microsoft

  • …it looks great!

    slide

    Ausschnitt aus einer Microsoft Windows 1.0-Präsentation, das war vor drölfuffzigtausend Jahren. Und auch aktuelle Microsoft Server- und Client-Produkte werden heutzutage genau so angepriesen: Klick, Klick und Klick, fertig ist das Reporting fürs Management. Hätten wir auch bei dieser Version bleiben können.

  • wer karl klammer gehasst hat, der hasste auch das

    das kannte ich bisher noch gar nicht: microsoft bob. gibt auch einen schönen artikel hier.

  • sie nennen es übervorsichtig

    Anmelden 19.07.2013 113127

    vor dem hintergrund von prism und co. wirkt diese meldung von MS Office schon ein wenig – sagen wir mal – zynisch. anderseits, da sich microsoft, google, apple und facebook ja eher als datenlieferanten für die NSA verstehen, ist eine gewisse validierung der benutzerdaten schon löblich. man will ja keine unbrauchbaren daten in der größten datenbank der menschheit…

  • darf mich eine suchmaschine bevormunden?

    schöne idee und inzwischen ein patent vom einstigen giganten microsoft: die suchergebnisse werden beeinflusst von den inhalten, die man so auf facebook und im internet allgemein veröffentlicht hat.

    “… e.g., the user is a marine biologist or an avid cyclist. In such embodiments, a query from a user related to his or her particular area of specialty may return a more sophisticated set of results than the same query from a user not in that area of specialty”

    (via, dort auch kritischer bewertet, klar)

    schon jetzt zeigt google unterschiedlichen usern andere ergebnisse und bei facebook ist es wohl auch so, zumindest hat dieser artikel das ganze mal weiter gedacht:

    “Mithilfe von Techniken, die ursprünglich dazu dienten, Internetnutzer mit möglichst passender Werbung einzudecken, wird auch eine wachsende Zahl anderer Inhalte vorsortiert.”

    schön bequem für die benutzer, aber auch gefährlich. auf jeden fall sollte die vorsortierung transparenter sein, einstell- und abschaltbar.

    tipp für heute: mal wieder cookies löschen.

  • Adventstürchen #23: Huuuuuuuhhhh…23…

    Worüber werde ich als alter Freund von Verschwörungstheorien heute wohl schreiben?
    Natürlich über den Mythos 23.

    Kaum eine Verschwörung ist bekannter, weitreichender und tragischer als die Theorie zur 23.
    Ihre Bedeutung hat die 23 durch Robert Anton Wilson gewonnen. Er hat die Pflichtlektüre eines jeden Verschwörungsfreundes, die Trilogie “Illuminatus!” geschrieben und darin die 23 mit den Mächten, von denen die Welt in Wirklichkeit regiert wird, fest verknüpft.
    Die Verschwörung um die 23 ist so umfangreich und hängt mit so vielen anderen Verschwörungstheorien zusammen, dass man eigentlich ein Buch darüber schreiben müsste. Skull & Bones, die Familie Rothschild, der 1-Dollar-Schein ((unter anderem das alles sehende Auge auf der Pyramide – eine Pyramide hat 5 Ecken, 5 ist die Quersumme aus 23)), die Bilderberger (die u.a. Angela Merkel zu ihrer politischen Macht verholfen haben).
    Alles lässt sich mit der 23 und den Illuminaten in Verbindung bringen. Jede Verschwörung für sich ist einen Artikel wert, und ich glaube auch nicht dass das alles nur irgendwelche Fantasien sind.
    Sicherlich werden die Illuminaten, die Rothschilds und die Bilderberger nicht die Weltregierung sein. Von den Rothschilds und den Bilderbergern kann ich aber nur sagen, dass Sie durchaus einen großen Einfluss und viel Macht haben. Vielleicht mehr als wir alle denken. Allerdings finde ich das gut, denn ich überlassen die wirklich wichtigen Entscheidungen lieber einer im verborgenen handelnden Macht, in der die klügsten und fähigsten Köpfe aus den wichtigsten Bereichen sitzen und die es bis heute schafft sich von den Medien abzuschirmen (vielleicht haben die Medien auch nur Angst darüber zu berichten), als unseren unglaublich unfähigen Politikern.

    Interessierten empfehle ich den Film “23 – Nichts ist so wie es scheint”. Er basiert auf einer wahren Geschichte.
    https://www.youtube.com/watch?v=FgB3S2ZlsQw

    Und jetzt noch einige “Zufälle” im Zusammenhang mit der 23:

    Gründung der Bundesrepublik Deutschland: 23.5.1949 (1+9+4+9=23)
    William Shakespeare wurde an einem 23 .April geboren und starb an einem 23.April
    Die Bombe auf Hiroschima wurde um 8:15 Uhr abgeworfen – 8+15= 23
    2/3=0.666
    Charles Darwins “Ursprung der Arten” wurde 1859 – 1+8+5+9 = 23 – veröffentlicht
    Caesar wurde mit genau 23 Stichen ermordet
    Die Tempelritter hatten bis zu Ihem Verbot 23 Ordensmeister
    Auf dem Microsoft Campus in Redmond, Washington stehengenau 23 Gebäude
    In Japan bedeutet ‘Ni’ 2 und ‘San’ 3. Man beachte die japanische Automobilfirma.
    Das W ist der 23. Buchstabe..World Wide Web…
    Das W hat 2 untere Punkte und 3 obere Punkte

    Kann das alles Zufall sein? Vielleicht sind das auch alles die Außerirdischen, die auf der Erde ein Jahrtausende langes Experiment durchführen.
    Vielleicht bin ich einer von ihnen…..

  • Arbeiten in der Wolke: Synchronisation im harten Pixeltest der Wirklichkeit. Ein Erfahrungsbericht.

    Das ist alles gar nicht so einfach. Kann man sich wochenlang mit beschäftigen. Worum gehts? Um die Synchronisation von Dateien. Weil wenn du heute noch mit einem USB-Stick rum läufst, gehörst du schon irgendwie zum alten Eisen. Quasi Disketten-Generation. Also ab in die Cloud mit den Dateien. Das heißt, du unterschreibst den Pakt mit dem Teufel und vertraust ihm Deine Bits und Bytes an. Hat aber enorme Vorteile. Weil du nämlich nur dein Passwort im Kopp behalten musst, Deine Dateien hast du überall verfügbar, von jedem Rechner aus und überall auf der Welt. Internet voraus gesetzt, klar, aber wo bitte gibts das denn nicht mehr? Ein paar Tools hab’ ich mal getestet, jedes hat natürlich verschiedene Ansätze. Sollte also auch für dich was dabei sein.

    Google Docs LogoDer Klassiker. Hier schreibt und arbeitet man komplett im Browser. Man braucht nichts runter- oder hochzuladen. Textbearbeitung, Tabellen, Bilder, Präsentationen – was auch immer. Ist natürlich lange nicht so komfortabel wie Office-Pakete zum installieren, dafür kostenlos und überall verfügbar. Zusammenarbeit, Freigaben und das gleichzeitige Arbeiten an einem Dokument machen die Sache rund. Eine hohe Verfügbarkeit ist gewährleistet. Hatte das im Einsatz bei diversen Uni-Projekten.

    Dropbox LogoAnderer Ansatz und bei mir permanent im Einsatz. Hier muss man einen Client herunter laden und installieren. Dann definiert man Ordner auf der lokalen Festplatte, die synchronisiert werden sollen. Macht nur Sinn, wenn man regelmäßig an verschiedenen Rechnern sitzt. Bei mir der Fall: Zuhause, Laptop, Arbeit. Die Dokumente werden ganz normal mit der installierten Software geschrieben und bearbeitet. Und dauernd automatisch im Hintergrund synchronisiert. Ballons in der Taskleiste melden Erfolg oder weisen auf Probleme hin. Nicht unbedingt für große oder viele Dateien geeignet – Upload dauert einfach zu lange. Und man sollte immer dran denken, nicht sofort den Rechner runter zu fahren, immer erstmal abwarten, ob nicht noch was hoch geladen wird. Hat aber den Vorteil, dass man offline arbeiten kann.

    Logo syncplicityKannte ich vorher noch gar nicht und habe es mal getestet. Hier muss auch ein Client installiert werden, hier werden auch ausgewählte Ordner synchronisiert. Die neue Killerfunktion, dass Google Docs angezapft werden und somit auch lokal zur Verfügung stehen ist zwar eine gute Idee, hat aber leider nicht richtig funktioniert bei mir. Gibt wohl noch einige Probleme damit, wenn man in die Hilfe-Foren schaut. Man kann auch nicht auswählen, welche Dokumente herunter geladen werden sollen. Schade eigentlich.

    Microsoft Office 2010 LogoMicrosoft will auch was vom Kuchen und präsentiert mit dem Sharepoint Workspace in Office 2010 den Nachfolger von Groove. Hat natürlich den Vorteil, dass es sich besser in die vorhandene Software integriert. Hab’ ich aber noch nicht getestet. Darüber hinaus gibt es die sogenannten Office Web Apps – hier kann auch im Browser bearbeitet werden. Setzt wohl aber ein installiertes Office 2010 voraus. Hatte ich mal kurz getestet, war ziemlich träge in der Reaktion. Hatte aber mehr Funktionen als Google Docs.

    Microsoft docs.com LogoDer kleine Bruder der Web Apps – aktuell in der Beta und zugänglich nur per facebook-Account. Das allein ist schon ein Grund für mich, das DIng nicht anzutesten. Microsoft zielt damit auf eine riesige Nutzergruppe. Aber ob sie damit durchkommen? Immerhin will man mit facebook nicht unbedingt Dokumente bearbeiten und teilen, oder? Auch hier können die Dokumente nur im Browser bearbeitet werden.

    Alle Dienste sind kostenlos, jedoch begrenzt auf meist 2GB Speicherplatz. Braucht man mehr, kostet es dann was. Und was man auch bedenken sollte: Man gibt hier seine Dokumente raus und sein Nutzerverhalten. Sensible Daten und Dokumente gehören nicht in die Wolke, sondern verschlüsselt auf die heimische Festplatte. Es gibt natürlich noch ein paar andere Dienste auf dem Markt, für Hinweise bin ich immer zu haben, ab in die Kommentare.

    Bonustrack für WordPress-Benutzer:

    wp Time Machine LogoDas wordpress-Plugin wp Time Machine synchronisiert die gesamte wordpress-Installation plus Datenbank nach dropbox, Amazon S3 oder ftp. Als Backup-Tool also wirklich komfortabel. Sogar mit Restore-Skript. Bekomme ich hier zwar nicht zum laufen wegen irgendwelchen dummen Timeouts aber interessant und einfach zu bedienen ist es allemal!

  • testeintrag #5

    dieser eintrag ist ein test mit windows live writing, einem kleinen programm, mit dem man statt im browser in einem eigenen fenster schreiben kann. solcherart programme gibts schon lange, aber als ich sie das letzte mal getestet, da waren sie allesamt schrott. nun also neuer test. man möge mir verzeihen…

    die installation wollte zwar allerlei gurx aus der windows live-welt installieren, da habe ich aber nicht mitgemacht. dann wird der blog eingelesen und die funktionen geprüft. und jetzt lade ich diesen beitrag hoch und schaue, ob alles funktioniert.

  • g00gle schlägt micr0$0ft

    mich erstaunt es immer wieder, dass leute sagen, ihr postfach sei voll. gerade hat mir der postmaster von hotmail geschrieben:

    This message is larger than the current system limit or the recipient’s mailbox is full. Create a shorter message body or remove attachments and try sending it again.

    ps: ist der postmaster eigentlich identisch mit dem postminister?

  • angeschaut

    umweltschutz geht uns alle an! – dieser satz hat sich fest in mein hirn gebrannt. und so habe ich ein schlechtes gewissen, wenn irgendwo noch eine normale glühbirne brennt, wenn leute ihren müll nicht trennen oder wenn die klospülung ohne spülstopp arbeitet. lieber friere ich als die heizung aufzudrehen und verzichte auf ein auto. trotz allem wird der regenwald abgeholzt und die amerikaner fahren überdimensionierte autos. zum gelebten ökofaschismus gehören auch regelmäßige informationsabende und -filme. und so gabs gestern al gores unbequeme wahrheit.

    al gore redet viel. am liebsten über sich selbst. wie er mal fast präsident der usa wurde. über seine kindheit. und wie er als student dem co2 den kampf angesagt hat. er informiert seitdem über die globale erwärmung und deren folgen. dazu reist er um die welt und hält vorträge, redet mit experten und macht allerlei noch mehr solcher sachen. wahrscheinlich verfügt er über mehr powerpoint-folien als der gesamte microsoft-konzert. das ist löblich und es gibt wohl kaum einen zweiten menschen auf dieser unserer welt, der so konsequent und öffentlichkeitswirksam für den klimaschutz kämpft. er bedient sich dazu eines gut geschmierten pr-apparates. in der vergangenheit wurden auch noch mehr ungereimtheiten öffentlich. nichts dagegen zu sagen, der zweck heiligt schließlich die mittel.

    doch der film begeht in meinen augen einen schwerwiegenden fehler: er ist zu sehr usa-zentriert. zwar wird china als weitere dreckschleuder erwähnt, doch es gibt schließlich auf der ganzen welt genug ökosünden. al gore denkt noch zu sehr nationalstaatlich: die usa sollten das uns das, die amerikaner sollten mehr strom sparen und weniger benzin verheizen. undsoweiter. doch globale erwärmung hat nicht nur globale auswirkungen, sondern auch globale ursachen. denn wie war das? umweltschutz geht uns alle an!

    ansonsten netter film, wenn auch ein bisschen zu moralistisch. ich trenne jetzt noch ein bisschen müll…

  • ein paar worte zur windows vista sidebar

    seit ich vista benutze habe ich auch diese fummelige sidebar. aber so richtige knalleranwendung dafür gibts wohl nicht. zumindest habe ich noch keine entdecken können. für sachdienliche hinweise bin ich aber offen. jederzeit. obwohl ich ja finde, dass das dings schon sehr mäcig aussieht. nur sehr träge und buggy. und die einzelnen anwendungen arbeiten weder zusammen, noch lassen sie sich einheitlich gestalten. sehr unbefriedigend. vor allem, wenn man ca. 90% der arbeitszeit an dem ding herum konfiguriert und nur etwa 5% der restlichen zeit das ding anschaut. grmpf.