marketing

  • opa erzählt von früher™

    früher in den neunzigern, als alles noch ein wenig absurd war, da verkaufte vw so manches auto als sonderedition mit namen wie „Pink Floyd“, „Genesis“, „Bon Jovi“ oder „Rolling Stones“ (siehe auch). was damals peinlich war, ist es heute umso mehr. bis heute frage ich mich, ob man die gekauft hat wegen der band, also als eingefleischter fan, oder trotz dem branding, weil vielleicht die ausstattung so geil war. eventuell werden wir es nie erfahren. undenkbar heutzutage ein vw passat “ed sheeran” oder “miley cyrus” oder gar ein polo “BibisBeautyPalace”.

  • Endlich Freitag!

    2013-05-19 14.07.20

    präzises #zielgruppenmarketing

  • was machen wir heute? kleingedrucktes lesen!

    beim kauf von ware […] gewährt ihnen [beliebiger einrichtungsmarkt] einen rabatt in höhe des mehrwertsteueranteils, der auf den in der filiale ausgezeichneten preis anfallen würde. allerdings kann [beliebiger einrichtungsmarkt] aus gesetzlichen gründen dem kunden nicht die mehrwertsteuer als solche erlassen. der kassenbon wird daher weiterhin eine mehrwertsteuer ausweisen, jedoch bezieht sich diese auf einen entsprechend reduzierten betrag. der kunde ist nicht berechtigt, die erstattung des auf dem kassenbon ausgewiesenen mehrwertsteueranteils zu verlangen.

    ergänzende geschäftsbedingung zum thema “mehrwertsteuer geschenkt!” geniestreich oder gaga-aktion zugekokster marketingler?

  • wie heißt eure kaffeemaschine?

    es scheint ein ungeschriebenes gesetz zu geben, dass, je billiger die kaffeemaschine, desto bescheuter ihr name ist. unsere auf arbeit heißt petra. ich will jetzt hier nicht die petras dieser welt erzürnen, aber als name für eine kaffeemaschine…?

  • woran merkt man, dass finanzkrise ist? #2

    …die leichten frauen des stöhnenden gewerbes auf der oranienburger betreiben nun aggressives marketing in eigener sache, indem sie jeden potenziellen kunden einfach mal anquatschen. ist mir so vorher noch nie passiert. gerade mit dem anwalt telefoniert, ob derartige kaltaquise überhaupt rechtens ist. anwalt meint, ich solle mich doch nicht so prüde aufführen…

  • so geht verbraucherschutz

    noch bis zum 19. März darf das internet wählen: den Goldenen Windbeutel 2009. die fünf nominierungen können sich sehen lassen:

    * Actimel (Danone)
    * Gourmet-Genießerkuchen (Bahlsen)
    * Bertolli Pesto Verde (Unilever)
    * Biene Maja (Bauer)
    * Frucht-Tiger (Eckes-Granini)

    dazu aufgerufen hat foodwatch und hier gehts zur abstimmung.

    (via)

  • pornos in den siebzigern

    schon wieder so ein film, dessen marketing komplett am thema vorbei und damit auch an mir ging: Die Torremolinos Homevideos (Torremolinos 73), eine groteske geschichte übers geldverdienen in wirtschaftlich schwierigen zeiten. angesidelt im verklemmten spanien der siebziger jahre, gibt dieser film auch einblicke in die pornobranche damals. mit dem großartigen dänen Mads Mikkelsen als …äh… dänischer pornodarsteller eben.

    übrigens: der film zeigt auch die anfänge der kleinen revolution der medien damals: super8-kameras wurden erschwinglich und ganz normale menschen zu produzenten. diese entwicklung beschleunigte sich bis zu uns und dank youtube & co. sind wir jetzt zusätzlich noch sender.

    schaut ihn euch an und lasst euch nicht von der sehr nuttigen aufmachung abhalten. der film ist viel witziger als gedacht.


    … lesen Sie auch diesen interessanten Beitrag zur Geschichte der Pornoindustrie in den Achtzigern…

  • Filmkritik: Transsiberian (2008)

    “With lies, you may go ahead in the world, but you may never go back.”

    Wir müssen reden. Über einen Film, dessen Marketing komplett daneben ging und die falsche Zielgruppe ansprach. Als ich den Trailer vor ein paar Wochen sah, da dachte ich noch pft! – watt ein doofer film aber auch, den schau ich mir ganz sicher nicht an.

    Aber als mich dann gestern die Lieblingsmitbewohnerin überredete, dann ging ich eben mit. Und ich muss sagen, Transsiberian ist großartig. Obwohl Woody Harrelson eine der undankbarsten Rollen ever spielt: Einen drolligen gläubigen US-Amerikaner, der bis zuletzt nicht die Story kapiert. Und Ben Kingsley spielt einen abgebrühten Russen, wie ihn nur Ben Kingsley spielen kann. Und eigentlich sind es die Frauen, die diesen Film voran treiben, die Story immer wieder umdrehen und den Zuschauer verblüfft und entnervt im Kinosessel zurück lassen.

    Übrigens geht es auch ein bisschen ums Fotografieren. Aber nur ein bisschen. Die Hauptrolle spielt eine Eisenbahn und die Story ist eine belanglose Drogengeschichte mit Happy End. Gewürzt mit großartigen sibirischen Außenaufnahmen und alten Omas.

    Schaut ihn Euch selber an, es lohnt sich!