apple
2007 2008 berlin berlin-wedding bilder blog deutschland empfehlung film geschichte gesellschaft google IFTTT import instagram intern internet kino klicktipp lesen link links mastodon musik nachdenken pankow pankreich photographie polen politik polizei sonntag status suchen tagesspiegel tatort technik unterwegs video welt wikipedia wirtschaft wissen wordpress youtube
-
Hier schreibt der Kulturpessimist noch selbst (#16) – Die Diktatur der App
wir installieren uns zu tode – neil postman muss man nicht lesen, aber weiterdenken. vor fünfundzwanzig jahren kritisierte er das fernsehen und die auswirkungen auf die gesellschaft. heute wird weniger fernsehen gekuckt, aber sind die leute dadurch kritischer geworden, weil sie mehr internet konsumieren? das internet mache ja gerade wieder revolution in spanien, sagt man. kann man so sehen. man kann aber viel zeitplömpelei auf facebook und konsorten beobachten. nix da mit gesellschaftskritik also? ein weites feld, um das es hier aber gar nicht gehen soll. sondern um ein weiteres zeitfresserchen, dass es so erst seit ein paar jahren gibt. aber fangen wir ganz vorn an.
früher, als die handys noch groß wie häuser waren und der einzige mobilfunkprovider die deutsche post war (sic!), da hatten die leute noch zeit für ihre autos. da wurde getunt und gepimpt, dass es nur so krachte. eine ganze subkultur ist da entstanden. mit aberwitzig großen subwoofern im kofferaum und so zeugs. im auge des besitzers wurde das handelsübliche auto erweitert und so einzigartig. im auge des außenstehenden wurde es nur unnütz teuerer und hässlicher. es sei angemerkt, dass der autor dieser zeilen nie ein eigenes auto besaß.
jahre später gab es das internet. und irgendwann google. google war einfach da und hat funktioniert. dann kam der firefox. der war erstens schneller und ließ sich erweitern durch addons. geil. mit jeder noch so undenkbaren eigenschaft konnte man ihn ausrüsten. mit den jahren kamen immer mehr addons dazu und es gab seiten, die sich nur damit beschäftigten. andere programme machten es nach, aber so einfach und komfortabel wie in firefox und thunderbird addons zu installieren und zu deinstallieren ist es in den wenigsten.
nur – das suchen nach den immer besseren addons nahm auch eine menge zeit in anspruch, zeit, die man besser in die eigentliche aufgabe, dem browsen, investieren hätte können.
und dann kam apple mit seinen ipods und den iphones. mächtige handgeräte mit noch mehr funktionen und einem ganzen app store. fantastrilliarden von apps – kostenlose und -pflichtige – warten nur auf ihre installation. viele sind sinnlos, einige brauchbar, manche beschäftigen sich mit sich selbst, wieder andere verwalten andere apps oder s geht nur um eine bessere oberfläche. egal, welches problem du hast, es gibt für alles eine app. sagt die werbung.
google zog mit seinen androiden nach und erschuf auch dort ein mächtiges universum – den app market. das angebot ähnlich wie bei apple. das schöne dabei: es ist dezentral, jeder programmierer kann sich einbringen und eigene apps erstellen und anbieten und geld damit verdienen. eine armee von entwicklern kümmert sich und verbessert und resgiert auf kundenwünsche und der markt blüht und gedeiht und alle sind zufrieden.
das problem dabei ist nicht monetärer art – viele apps kosten nichts oder nur wenige und es gibt meist kostenlose trials – nein, es ist eher ein zeitproblem. für jedes problem und jede anforderung gibt es zuhauf alternativen und es braucht einige zeit, um das jeweilige geschäftsmodell, die technik und die nachteile zu verstehen. viele apps schaffen auch erst ihre nachfrage. da gibt es dieses dings, was ein gespieltes lied erkennt – brauche ich das? da gibt es hunderte von apps, die den pc bedienen können. undsoweiter. sehr unübrsichtlich und ständig das gefühl, genau die nächste app zu verpassen – furchtbar.
dabei geht der blick aufs ganze verloren und sehr viel zeit. muss das sein?
-
bild eines modells einer seltsam geformten wiedereintrittskapsel der NASA
nach einem gigantösem wochenende und einem arbeitsamen montag mit entsprechendem kopfschmerz ist mein humor nicht besonders subtil. dennoch! will ich euch dies bildchen nicht vorenthalten. eine wiedereintrittskapsel der NASA, seltsam geformt. und ein weiterer beweis für geschmacksichere wissenschaftler: das weiße schlichte design erinnert stark an apples steve.
… und morgen gibts fotos von kate moss. naggich. gnihihi.
-
p
nachdem mcdoof erfolgreich(?) den “M” eingeführt hat, zieht nun apple nach und kündigt den “i” an:
(via)wir sind natürlich schon einen schritt weiter und berichten von weiteren neuartigen innovationen:
- google launcht eine neue community für die homosexuelle zielgruppe und nennt sie “g”
- bmw baut ein auto komplett nur in bayern und nennt es “B” (der markteinführungspreis liegt im siebenstelligen bereich)
- die deutsche telekom erfindet eine neue farbe (so ungefähr zwischen grün und rosa mit einem spritzer gelb) und nennt sie “T”
- pixelroiber schreibt internetten unsinn und nennt ihn “p”
…weitere vorschläge bitte in die kommentare
-
an apple a day…
nachdem windows-rechner von apple gekapert werden und auf safari gehen, wird nun zurück geschossen: wie frustrierte mac-nutzer berichten, handelt es sich um das berüchtigte MS paint. das mächtige werkzeug zur bildbearbeitung installiert sich ohne nachfrage im apple-betriebssystem und löscht bestehende photoshop-installationen.
eine erste stellungsnahme von steve jobs: “boar ey, voll fies”. doch die anwender wollen sich nicht zu spielbällen der industrie machen lassen und machten ihre rechner einfach aus. in foren wird heiß diskutiert, wo der herunterfahren-knopf eigentlich ist. derweil tauchen die ersten tutorials zu MS paint auf, führende grafik-designer loben das programm für seine schnelligkeit und intuitive bedienung.
microsoft ist derzeit nicht zu stellungsnahmen bereit, man munkelt von schwierigkeiten mit den firmen-rechnern, die auch mit safaris infiziert wurden und nun dauernd abstürzen.
-
friday night thoughts
roibertochter malt nach zahlen und ich bin für die einführung von einheitlichen kommentarstandards. also ähnlich den flickr-comments (great perspective! nice colors! usw…). ich definiere schon mal. in zukunft reicht es also, die nummer zu schreiben, da wird auch das antworten leichter. kombinieren geht natürlich auch, dann einfach die summe schreiben:
[0].. platzhalter für kommentarspam, hier v1agrap0rn denken
[1].. erster!
[2].. find ich nicht.
[3].. scheiß artikel, aber du siehst gut aus
[4].. toller artikel, aber du siehst scheiße aus
[5].. finde mich auf der seite hier nicht zurecht
[6].. laaahmmm | laaaangweilig | lame | kenn ich schon!
[7].. apple/linux/hamburg ist sowieso besser…
[8].. kennst du schon meine seite…?
[9].. danke für deinen kommentar letztens.
[10].. was ich mich die ganze zeit frage: bissu doof?
[11].. stimme den kommentaren vor mir voll zu / garnicht zu
[12].. ganz meine meinung!
[13].. ey alder, son scheiß ey!
[14].. scheiß kommentare hier
[15].. verstehe zwar nichts hier, aber der autor ist voll süß!
[..]
[n].. kann erweitert werden -
angehört
der september ist der große updatemonat! diese woche gabs eine neue version vom großen betafirefox. und heute wurde auch noch ruckelzuckel-itunes geupt! sehr schön, obwohl natürlich eine nervtötende voll-installation nötig war (die wiederum firefox eiskalt gekillt hat) und das ergebnis garnicht so toll sein soll. egal, jetzt klingts wieder ruckelfrei. so langsam habe ich das gefühl, dass sowohl bei apple als auch bei mozilla nur noch microsoft-produktplaner sitzen (“was, noch nicht fertig sagen die programmierer? dann schreiben wir eben beta drauf”). sehr frustrierend das ganze.