Schlagwort: tegel
000118 – 10/2021
Film: Rollei RPX 400 120
Kamera: Fujica GS645W
Zeit: 2021/10
Entwicklung: Kodak D76 1+0 7min
Scan: Epson Perfection V330 Photo
625582 – 10/2021
Film: Fuji Provia 100 F RDP II
Kamera: Nikon FA
Zeit: 2021/10
Entwicklung: dm, Rathaus Center Pankow (2,55 €)
Scan: Epson Perfection V330 Photo
000052 – 02/2021
000046 – 02/2021
000037 – 01/2021
Film: Kodak Elite Chrome 200
Kamera: Nikon F3
Zeit: 2021/01
Entwicklung: C41 (Tetenal Colortec @ 30°C)
Scan: Epson Perfection V330 Photo
247937 – 07/2020

letztens bestellte ich den neu aufgelegten Kodak T-MAX P3200 (hintergrundinfo). und fuhr aus gründen mit dem fahrrad nach tegel und wieder zurück.
ich mag diese körnung, insbesondere wenn es viel kontraste gibt, es wirkt immer so dreckig und unperfekt.
Film: Kodak T-MAX P3200 abgelaufen 08/19, entwickelt bei ISO800
Kamera: Nikon F4s
Zeit: Juli 2020
Entwicklung: dm, Rathaus Center Pankow (6,70 €)
Scan: Epson Perfection V330 Photo
096813 – 06/2020

besuch in tegel und arbeitsweg durch niederschönhausen. mal wieder in farbe, die welt ist schließlich nicht immer schwarzweiß. inklusive der ehemaligen australischen botschaft und straßenmalerarbeiten in der grabbeallee.
Film: Fuji Superia 200 (S-200) - wikipedia
Kamera: Nikon F4s
Zeit: Juni 2020
Entwicklung: dm, Rathaus Center Pankow (3,83 €)
Scan: Epson Perfection V330 Photo
Meet me in the middle of the night
[Screenshot von flightradar24.de vom Flug D-FBSF am 20.02.18]
[Flug am 21.02.18, ebenfalls von flugradar24.com]
nach etwas längerem herumgerate fand sich dieser artikel. es ist also vattenfall, die mal nachgucken, wo es warm ist in berlin. ein sprecher des senats betätigte uns die angaben in dem artikel: „Die gewonnenen Bilder erlauben Aufschlüsse über Zustand, Dämmeigenschaften oder eventuelle Betriebsstörungen im Fernwärmenetz.“
heute nacht gab es keinen flug der D-FBSF, wir bleiben dran.
- die hier nachzulesen sind [↩]
warum bauen wir dieselmotoren nicht in airberlin-flugzeuge?
vielleicht ist das aber auch eine auswirkung des strukturwandels. folgend ein paar vermutungen, für belastbares müsste man sich mal fahrgastzahlen, geschäftsberichte und dergleichen anschauen.
- es gibt offenbar zu viel kapazität und zu wenige kunden für billigflieger, sodass sich gerade der markt bereinigt
- fluggesellschaften können aufgrund langer vorlaufzeiten in der planung schlecht auf änderung der nachfrage reagieren
- den trend zu immer billiger auf kosten des komforts machen längst nicht mehr alle kunden mit
wieauchimmer, am ärgerlichsten ist, dass flugzeuge steuerfrei tanken, also jeder flug subventioniert wird von den steuerzahlern, flughäfen sicher auch in der ein oder anderen form. da dies bei der bahn ebenso der fall ist, hinkt der vergleich und könnte nur in absoluten zahlen quantifiziert werden. das soll hier gar nicht thema sein.
gleichzeitig wanken deutsche autohersteller, weil sie zu lange auf verbrenner statt strom gesetzt haben, die politik hat dies ebenfalls gefördert und elektromobilität jahrelang nicht thematisiert. das mitleid mit der deutschen autoindustrie hält sich in grenzen. hier ist der strukturwandel sichtbarer, es geht ein gespenst um in der westlichen welt: dispruption.
in diesem zusammenhang sei auch auf die debatte um verkehrsraum in den städten hingewiesen. gibt es ein recht auf einen parkplatz vor der tür, brauchen wir mehr raum für autos oder fahrräder, wollen wir die autostadt der sechziger/siebziger weiter ausbauen oder lieber zurückbauen?
es geht mir um die frage, wie und nach welchen kriterien der staat in die freie wirtschaft eingreift und somit bestimmte entwicklungen fördert und andere im keim erstickt. wann haben wir uns als gesellschaft darauf verständigt, dass wir inlands lieber fliegen oder autofahren als die bahn zu nehmen – gibt es darüber eine debatte?
das schöne ist, dass wir die mittel hätten, eine vernünftige und umweltgerechte verkehrspolitik zu betreiben. das traurige ist, dass offenbar mut und willen fehlt und so haben wir von allem etwas, die infrastruktur ist marode, die straßen sind mit güterverkehr voll, kurze distanzen werden geflogen, bei der bahn fallen klimanalagen aus.
wie sich immer alles wiederholt (ohne pointe)
… Auch Tegel, dieses Betonmonster im Norden Berlins soll 2012 geschlossen werden. Viele Reinickendorfer und Pankower atmen erleichtert auf. Ob es wieder einen Volksentscheid geben wird? Oder wütende Proteste von ehemaligen Rosinenbombern? Auf jeden Fall wirds ruhiger im Bürgerpark und anderswo. Keine schweren Maschinen im Vier-Minuten-Takt überm Picknickkorb. Keine lästigen Gesprächspausen.
tatsächlich macht eine obskure splitterpartei (fdp) gerade auf sich aufmerksam mit einem volksentscheid für die offenhaltung von tegel.
Wenigstens die Piktogramme in Tegel sind toll

exploring berlin: russisch-orthodoxer friedhof, tegel
exploring berlin: feuerwehrmuseum, reinickendorf
ausflug in berlins hohen norden
und irgendwann wird es auch mal wärmer, da gibts noch viel mehr zu entdecken.