Film: Kodak TRI-X 400
Kamera: Nikon FA
Zeit: 2021/09
Entwicklung: Kodak D76 1+0 7min
Scan: Epson Perfection V330 Photo
Schlagwort: kohle
000113 – 09/21
tief in der lausitz, hier wurde kohle aus der erde geholt, jetzt kann man sich die förderbrücke anschauen, ein riesiger apparat, äußerst pfiffig auf schienen beweglich. der kundige mitarbeiter erzählt uns einiges und in gedanken kann man die brücke arbeiten hören, sie vibriert, die kohle und der dreck hüpfen lustig auf dem förderband, die mitarbeiter (auch frauen!) schreien sich kommandos oder witze zu, man versteht es nicht, es ist zu laut. und langsam, unmerklich, ein paar zentimeter nur bewegen wir uns am berg, er wird kleiner, und schürfen die kohle. es ist 1991, kurz nach der wende in brandenburg, bald wird auch hier alles still und einsam sein. jahre später erst ein museum.
Film: Kodak Vision3 (Silbersalz35 500T)
Kamera: Nikon FA
Zeit: 2021/09
Entwicklung: ECN-2 (Silbersalz35)
Scan: Silbersalz35
hier schreibt der kulturpessimist noch selbst:
irgendwann muss das ein ende haben, verehrte leserschaft. denn wenn wir den wert einer sache garnicht mehr einschätzen können, was sind wir dann überhaupt noch selber wert? wann kommt die flatrate auf die flatrates? es wird zeit, dass wir uns darüber gedanken machen. die kulturflatrate scheint mir da der falsche weg.
—————-
Now playing: Knorkator – Alles ist Scheiße
über Nacht kam die Erinnerung

es wird kalt in deutschland. der sommer ist vorbei. es riecht jetzt überall in der stadt nach schornstein. ich mag das. diesen beißenden geruch von verbrannter kohle und holz. er steigt in die nase und kriecht ins mittelhirn. dort döst er vor sich hin und signalisiert: ist kalt draußen, junge. mach deine jacke zu, komm vom spielplatz nach hause und trink deinen kakao. und bind‘ dir doch endlich mal den schal um, den ich dir letztens geschenkt habe.
als ich das erste mal nach berlin kam, roch es auch überall so. auch im wedding. und so denke ich jedesmal an lauschige nachmittage und frühabende. die heizung knistert vor sich hin und der kaffee dampft. ach, romantisch. doch, vorbei. bald. oder zumindest soll es immer weniger kohleheizungen geben.
Schwerpunkte mit bis zu 50% Kohleheizungen liegen hier in einzelnen Bezirken des Innenstadtbereiches mit geschlossener Altbebauung, in Prenzlauer Berg, in Teilen von Mitte, Friedrichshain und Lichtenberg. Auch die Altbaubereiche von Pankow, Weißensee, Treptow und Köpenick weisen z.T. noch über 30% Kohlebeheizung in der Wohnbebauung auf. [quelle]
In Zukunft sollten die in Berlin erfolgreich begonnenen Maßnahmen (Fernwärmeausbau, verbrauchsorientierte Heizkostenabrechnung, Verdrängung der Kohleofenheizungen und Verbesserung der Wärmeisolation von Gebäuden) fortgesetzt werden und durch verstärkte Nutzung der Sonnenenergie und Erneuerung veralteter Heizungsanlagen ergänzt werden. [quelle]