Schlagwort: kaffee
erstmal nen kaffee
World Dominating Instructions #27

merkwürdige ansage bei einem bäcker.
Kaffeebecherromantik
#kurzes
„Wenn in der Jugend ich studiert und nicht so viel gelottert hätte,
so hätt‘ ich jetzo Haus und Bette.“1
„First of all: I am tired. I am true of heart!
And also: You are tired. You are true of heart!“2
#
auf spreeblick steht, dass der wedding jetzt szene sei. das höre ich schon, seitdem ich hier wohne. und da kann man sicher von ausgehen, dass das genau nicht passieren wird. beziehungsweise nur in den grenzregionen. die bernauer und brunnenstraße sind ja schon gut fashioniert. sagt man. denn eigentlich habe ich keine ahnung davon. und noch eigentlicher ist es mir egal. und um ehrlich zu sein, wäre es besser, wenn die hypemaschine vorbei rollen würde, direkt nach reinickendorf und wittenau.3
#
ganz anderes liest man hier – geschichten aus dem wedding, großartig geschrieben und immer noch aktuell, trotz aller gentrifikation.4
#
ach, und diesen text muss man einfach verlinken. weil er so relevant über irrelevantes herzieht, dass er fast stimmt. auch wenn man blogger und bloggerkonferenzen aus dem weg geht.5
#
die kaffeekrise in der DDR der siebziger jahre scheint mir mehr als ein treppenwitz der geschichte. die proteste gegen den versorgungsengpass überschatteten alles bisher da gewesene.6
- frei aus dem Kopf zitiert nach François Villon [↩]
- Dave Eggers: Ein herzzerreißendes Werk von umwerfender Genialität. [↩]
- Sara Chahrrour auf spreeblick.com: Der Berliner Szenemensch [↩]
- katerwolf: Kevin, Dschässika, Brett und Schannntalll [↩]
- Bov Bjerg: Das Internet ist an seiner dicksten Stelle exakt sieben Argumente breit [↩]
- wikipedia.org: Kaffeekrise (DDR) [↩]
wie heißt eure kaffeemaschine?
„Der Kaffee schmeckt aber überall auf der Welt gleich“
Still, with the extra time, I was able to finally try a massage from a genuine German, at a beauty salon a hundred or so feet from the Starbucks. Unfortunately, the therapist did not speak much English, and the experience turned out to be more mentally challenging that I would have preferred, trying to communicate what I wanted. I just don’t know the words for a lot of body parts in German–perhaps I should have made a list. Even with a list, there is always the danger of using the wrong word for a body part and offending the therapist or even ending up in a German jail. Even though prostitution is legal in German, I suspect the rules have technicalities, and that masseuses wouldn’t be any more receptive to that kind of thing than in any other country. I decided I wouldn’t get any more massages unless the therapist spoke more English. (Winter’s World Tour 2009)
(bei SPON gefunden, da steht auch das Zitat in der Überschrift)
Change!
Und er kocht noch selber seinen Kaffee, ein Mann des Volkes also. Einer der gekommen ist, ums dem Hessenkoch mal richtig zu geben. Wir erleben einen historischen Moment, ein Politiker duzt uns! Und bitte keine Witze über Doppelnamen jetzt. Das meine ich ernst.
(via)
hier schreibt der kulturpessimist noch selbst (#5)
hier schreibt der kulturpessimist noch selbst (1) (2) (3) (4)
ablenken in zeiten der rauhen finanzkrisen
(1.) burn after reading ist ein toller film. trotzdem sollte man ihn nicht sehen. nicht jetzt, nicht im kino. ich habe den fehler gemacht und es bitterlich bereut. denn dieser film muss reifen wie ein guter wein oder eine tiefe freundschaft. im winter dann, wenn er in den videotheken ist, da leiht man so einen film aus, genießt. schaut sich alle extras an und die interviews. und dann grunzt man zufrieden und geht schlafen. die story ist verworren und so richtig kapieren will man sie beim ersten mal nicht. es ist ein kleines mieses agentenstückchen, das an keiner stelle an action gewinnt. es plätchert vor sich hin und mittendrin spielen ein bärtiger george clooney und ein bezaubernder brad pitt. wie fargo, nur ohne schnee. und gestorben wird auch nicht soviel. und vielleicht ist es doch kein so guter film, auch nicht auf dvd. aber schön, dass wir mal darüber geredet haben.
(2.) auf verschiedenen öffentlichen plätzen in berlin haben sich diverse weihnachtsmarktähnliche erscheinungen etabliert: fressbuden und krimskramstände in kleinen holzhüttchen. dazu riecht es nach gebrannten mandeln. ich fordere hiermit den berliner senat auf, dazu stellung zu nehmen.
(3.) das leben in einer wagenburg ist ganz anders, als ich mir das vorgestellt habe. es gibt strom, wasser und leckeren kaffee. und warm ist es auch in so einem wohnwagen. die gespräche sind selten alternativ, sondern erfrischend gewöhnlich-alltäglich. nur das klo ist einmal quer über den hof.
(4.) die idee, am sonntag gemütlich zu ikea zu fahren, hatten auch andere, gar nicht so wenige menschen. entsprechend voll war der hotdog-stand. das kollektivgewurmel fand seinen höhepunkt an den kassen und trug sozialistische züge. und jetzt gretchenfrage an die geneigte leserschaft: wer bitte hat keine orgel vreten-lampe zuhause stehen? kartoffelschips in der geschmackrichtung dill sind echt ein kulinarisches highlight!
(5.) das haus der vorstellungen in der torstraße 166 will besucht werden. uns es lohnt sich. der eintritt ist frei, unbedingt die kamera mitnehmen! bilder von mir folgen.
dieser text ist offline entstanden, braucht ihr links? nö, oder?
geschichten aus dem nichts
stimme aus dem off: man müsste mal wieder was bloggen, seit fast einer woche nun funkstille hier.
die kamera fängt nun langsam an zu rotieren und zoomt weich auf den monitor. man sieht einen cursor in einem ansonsten leeren textfeld blinken.
stimme: themen gibts schließlich genug.
kamera huscht flüchtig über ein voll gekritzeltes notizbuch. dann nahaufnahme seines gesichts. schmerzverzerrt. zu einer grimasse entstellt.
mann: über den bayerntrojaner oder über kurt beck im allgemeinen oder herrn gravenreuth im speziellen.
cut. finger huschen über die tastatur. das klacken wird lauter. dann wieder stille. die hände bleiben auf den tasten und verkrampfen sich zu fäusten.
stimme aus dem off: oder mal wieder ein video posten. der bildzeitung richtig eins auswischen…
die kamera wandert langsam durch zimmer, zeigt dabei verschiedene details in nahaufnahme. alltägliche gegenstände, die verstreut auf dem boden liegen.
stimme aus dem off: oder mal wieder was aus meinem leben erzählen, es gibt doch eigentlich soviel zu berichten.
kamera rotiert jetzt mitten im raum wird schneller, die musik wird lauter. ab und zu sieht man den mann, er krümmt sich vor seinem monitor, sackt nun zusammen, fällt seitlich vom stuhl. bleibt reglos liegen. das bild wird schwarz.
stimme: oder einfach mal nichts sagen. ist manchmal auch besser so.
zitat der woche: kaffee
wie das immer so geht:
das ganze hat vielleicht 10sekunden gedauert, genau so lange wie das lesen dieses eintrags. oder das nippen an einem heißen kaffee. heute erst habe ich gelesen, dass unser bewußtsein eine halbe sekunde braucht, bis es eine sinneswahrnehmung wahrnimmt. wird natürlich im gehirn zurückdatiert. merken wir garnicht, die halbe sekunde. aber was wollte ich eigentlich sagen..? egal, feedly jedenfalls ist mein neuer freund, ich bin dann mal spielen, falls ihr mich braucht…
some sunday morning

ich mag sonntage. besonders frühmorgens. wenn sich die sonne langsam nach oben schiebt. dann sieht man den zarten dampf des kaffees auf dem schreibtisch. und überhaupt kaffee! der erste des tages schmeckt doch am besten. sonntag morgen jedenfalls. das sind noch 24 stunden bis montag. das ist so eine zuckersüßes gefühl des unbestimmten. so wie in der kindheit. als das zeitgefühl noch keiner lohnarbeit oder schulpflicht untergeordnet war. sonntag früh ist es im hinterhof still, selbst die vögel sind heute still. wahrschinlich zu lange getwittert gestern abend. und auch das internet ist über nacht stehen geblieben. zumindest der deutsche teil. bis es langsam erwacht. ah, ich mag das. und ihr so?
SCHLORK! SCHLORK! SCHLORK!
ehe ich hier noch mehr mist schreibe: kennt ihr das? kaffeepoker im büro? die regeln:
- in eine kanne passen 1,5l kaffee
- kochen muss, wer den letzten schluck aus der kanne schlorkt*
wichtig ist vor allem, dass die kanne gleich alle sein muss. und dann kanns auch schon losgehen. das ist ein spaß. denn niemand will derjenige welcher sein. und so lungern sie alle auf ihren drehstühlen, führen strichlisten und warten ab. wie löwen im käfig. natürlich versteckt hinter der maske der unschuld. doch einen triffts immer. schlork. und dann grinsen sie alle und lachen hämisch. bis zum nächsten mal, wenn der kaffee fast alle ist…
*großartiges geräusch. könnte ich stundenlang zuhören.