Schlagwort: firefox

firefox addon collusion: browser-tracker visualisieren

sie sind zu einer kleinen pest verkommen, die analyse-scripte und tracker auf websites. ursprünglich erfunden, um dem seitenbetreiber ein werkzeug zur messung seiner reichweite an die hand zu geben, füttern sie nun werbenetzwerke und social networks mit daten. ein besuch bei spon beispielsweise wird an vier weitere dienste gemeldet (ivwbox.de; vgwort.de; twitter.com; xoutube.com) bei bild.de sind es sogar fünf (ivwbox.de; transfermarkt.net; smartadserver.com; finanzen.net; nuggad.net), auf pixelroiber.de laufen zwar keine analyse-scripte, dafür zahlt man für das einbinden fremder inhalte einen großen preis (myvideo.de; flattr.com, twitter.com; youtube.com). diese aufrufe kann man permanent sperren, etwa mit der browsererweiterung ghostery. und jetzt kann man sie sich auch grafisch anzeigen lassen. heise berichtete von dem firefox-addon collusion, und so gehts:
  1. collusion.xpi herunter laden
  2. in firefox installieren, neustarten
  3. ganz unten rechts findet sich nun ein kleines symbol, klicken
  4. ein neues tab öffnet sich, in anderen tabs rumsurfen
  5. das collusion-tab füllt sich langsam mit inhalten und dürfte nach einiger zeit so aussehen:
screenshot collusion nicht alle scripte sind per se böse, aber trotzdem ist es komisch, dass sie alle unsere daten bekommen beim surfen, ohne dass wir das groß merken. also blocken die dinger!

ghostery: tracker und analyse-scripte blocken

ghostery ist ein nettes kleines firefox-plugin, dass dem benutzer all jene kleinen programmchen und tracking-codes anzeigt, die auf der aktuell besuchten seite sein verhalten ausspähen wollen, prominentestes beispiel: google analytics. auf wunsch können diese auch geblockt werden. wer ganz sicher gehen will, der installiert auch noch noscript. schließlich ist surfverhalten auch irgendwie privatsache.

drei nützliche firefox-addons

  • AutoPager lädt bei populären seiten wie google, heise, usw. die nächsten seiten nach und man kann nahezu unendlich nach unten scrollen. ist für weitere seiten beliebig konfigurierbar.
  • Integrated Gmail – viele google-dienste in einem tab – mail, reader und kalender zum beispiel. schafft ordnung im browser und man hat alles auf einen blick.
  • Read It Later – setzt temporäre lesezeichen, lässt sich synchronisieren mit anderen rechnern und lädt die seiten runter zum offline-lesen.

scheiß stuttgartisierung, ey!

mit dem google kann man jetzt heraus finden, wo man sich befindet. steht hier. das finde ich ganz praktisch, denn manchmal sitze ich desorientiert am rechner und weiß nicht, wo ich bin. was kommt als nächstes? dass der google mir sagt, dass ich ins bett gehen sollte oder mal wieder aufräumen? technik-spuk. übrigens sagt der google, dass ich gerade in stuttgart bin. das stimmt so ganz und gar nicht. aber welche neue technik ist schon perfekt? und immerhin: wenn eine stadt stuttgart ist, dann ja wohl auf jeden fall berlin! zum thema passt auch folgende kleine satire vom dradio:[audio:http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2009/07/11/dlf_20090711_1652_eb2d7669.mp3]

merkwürdige phänomene des alltags

schon seit längerem ist auf meinem alten T20 (der robusteste laptop aller zeiten, leider etwas schwach auf der brust was speicher und perfomance betrifft) ein linux installiert: xubuntu, speziell für alte rechner vorkonfiguriert. und das ding läuft auch rund, startet schneller als XP und reicht völlig für dokumente, internet und mail. leider aber gibt es das merkwürdige phänomen, dass der firefox nach etwa einer halben stunde ätzend langsam wird, ein produktives arbeiten ist kaum noch möglich. funktionierende lösungen habe ich bisher keine gefunden, vielleicht hat ja jemand noch einen tipp? aus diesem grund bin ich auf opera umgestiegen. auch nicht schlecht, und vor allem mit mail-integration. die arbeitsweise ist aber eine andere und man muss sich erstmal dran gewöhnen. meinen firefox und die lieblings-add-ons vermisse ich doch schon arg.

rumeierbürd

Firefox beenden – Firefox wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht. Um ein neues Fenster öffnen zu können, müssen Sie zuerst den bestehenden Firefox-Prozess beenden oder Ihren Computer neustarten.
doch im task-manager läuft nichts mehr, was auch annähernd nach firefox riecht und ein neustart bringt auch nix. was also tun? für linux gibts hier abhilfe. für windows habe ich nichts dergleichen gefunden. also profil irgendwo anders hin kopieren und firefox komplett deinstallieren und wieder drauf das ding. das das gesicherte profil wieder zurück schieben und firefox starten. eventuell noch ein zweites mal, weil es beim ersten mal manchmal zu abstürzen kommt. komischer fehler. und umständliche lösung. aber immerhin besser als mit dem IE im internet. brrrr

wie das immer so geht:

in kosmars tweet gelesen, dass er was geschrieben hat, link geklickt. dort über feedly gelesen. plugin installiert, FF neugestartet. das ding mit dem Google Reader, eMail, Twitter vebunden und ab die post. wuahhrrr! das ganze hat vielleicht 10sekunden gedauert, genau so lange wie das lesen dieses eintrags. oder das nippen an einem heißen kaffee. heute erst habe ich gelesen, dass unser bewußtsein eine halbe sekunde braucht, bis es eine sinneswahrnehmung wahrnimmt. wird natürlich im gehirn zurückdatiert. merken wir garnicht, die halbe sekunde. aber was wollte ich eigentlich sagen..? egal, feedly jedenfalls ist mein neuer freund, ich bin dann mal spielen, falls ihr mich braucht…

das Internet ist heute…

mal wieder furchtbar langsam
…fast überall
Medium, Waffe und Angriffsziel zugleich
ein geradezu allgegenwärtiger Begriff
eine unerschöpfliche, aber manchmal schwer zu erschließende Quelle
voll von virtuellen Friedhöfen
…still

Medium, Vertriebsweg, Instrument
schon eine eigene Welt
…so sicher wie ein Auto vor 60 Jahren

…die größte Bibliothek der Welt
kein rechtsfreier Raum mehr und das ist auch gut so
an dem Punkt wie das Fernsehen in den fünfziger Jahren
rund 25 Jahre alt

{spaß mit google}

in dem Mozilla-Manifest heißt es auch unter anderem:

"5. Jeder Einzelne muss die Möglichkeit haben, seine eigene Erfahrung mit dem Internet zu sammeln."

rein technisch

es gab gestern ein update bei laufendem betrieb. das war gewagt, aber es hat funktioniert. außerdem habe ich mit verschiedenen layouts gespielt. bin aber letztendlich doch zum alten wieder zurück gekehrt. die anzeigefehler im ie6 und 7 und im opera habe ich zwar nicht beheben können, ist mir jetzt aber auch irgendwie egal. es gilt also immer noch der grundsatz: optimiert für firefox 1.5-2.0

wordpress liegt jetzt in der version 2.0.6 auf dem server und die migration war problemlos. man sollte nur schön daten sichern und sich an die fünf punkte halten.

rechts gibts jetzt die kategorie BRIEFS, dort erscheinen ältere interessante beiträge. es lohnt sich immer, im archiv zu stöbern. mach sogar ich ab und zu und staune. aber das nur nebenbei.

als neues gimmick ist hinzu gekommen:
Add Snap Preview Anywhere(TM) – zeigt ein kleines poppiges popup mit der linkvorschau

viel spaß damit und schön weiterlesen. und danke euch für eure vielen kommentare.

– ende der durchsage –

angehört

der september ist der große updatemonat! diese woche gabs eine neue version vom großen betafirefox. und heute wurde auch noch ruckelzuckel-itunes geupt! sehr schön, obwohl natürlich eine nervtötende voll-installation nötig war (die wiederum firefox eiskalt gekillt hat) und das ergebnis garnicht so toll sein soll. egal, jetzt klingts wieder ruckelfrei. so langsam habe ich das gefühl, dass sowohl bei apple als auch bei mozilla nur noch microsoft-produktplaner sitzen („was, noch nicht fertig sagen die programmierer? dann schreiben wir eben beta drauf“). sehr frustrierend das ganze.