Schlagwort: ausstellung

000137 – 03/22

letzter film mit der Kiev 4A, eine kopie der contax ii. meine stammte aus der letzten produktion, ca 1980 mit verbesserungen. das filmeinlegen bspw. ist komfortabler. das scharfstellen ist gewöhnungsedürftig, ständig hat man seinen finger vor dem fenster, im gegensatz zur schreiblauca hat man aber nur ein suchfenster. das jupiter 8M 2/55 liefert scharfe ergebnisse. der verschluss klingt wie ein wecker, oder wie kussgeräusche (so der kommentar der tochter). dezent geht anders. eine unkaputtkamera, die preise sind niedrig. wer also mal erfahren will, wie robert capa und andere ihre ikonischen bilder gemacht haben, sollte die in betracht ziehen – die originale contax kostet ein vielfaches. der film war ein 2010 abgelaufener Agfa, noch aus leverkusen. besuch der ausstellung DARK MATTER, ein umzug am frankfurter tor, arbeitsweg am anhalter bahnhof, spaziergang durch pankreich. Film: Agfapan APX 100 Kamera: Kiev 4A Zeit: 2022/03 Entwicklung: Kodak D76 1+1 11,5min Scan: Epson Perfection V330 Photo

625572 – 10/2021

noch mehr bilder vom besuch der ausstellung The Sun Machine Is Coming Down im berliner icc (7.-17.10.2021). es war dunkel und ein tageslichtfilm nicht unbedingt die erste wahl. ein ausflug in den wedding rum um den ubhf nauener platz (hochstädter/liebenwalder/maxstraße), ein vogelschwarm am finanzamt osloer straße. Film: Kodak Gold 200 Kamera: Nikon FA Zeit: 2021/10 Entwicklung: dm, Rathaus Center Pankow (4,29 €) Scan: Epson Perfection V330 Photo

jetzt ist schon wieder was passiert

in stuttgart haben linksextreme eine kritische ausstellung (( hier ein pdf zur ausstellung, die texte stammen von Stefan Wolle, das buch hatte ich vor jahren mal gelesen.)) über die ddr kaputt gemacht. das ist dialektik. wir haben noch mehr lustige ideen: – vor dem arbeitsamt für vollbeschäftigung demonstrieren – die app der FDP bundestagfraktion installieren – mit glaskugeln im steinhaus werfen

begehbarer bevölkerungseimer (sort of)

Olaf Schuberts Bevölkerungseimer kann und muss man sich immer wieder ansehen. Ist schon etliche Jahre alt. Nun ist der demografische Wandel auch in der Politik Thema, es gibt beispielsweise ein Wissenschaftsjahr, eine Website, ein Buch und eine Wanderausstellung. Letztere ist besonders langweilig, sie gastierte bis vor kurzem im Naturkundemuseum Berlin. Einziges Highlight war die begehbare dreidimensionale Bevölkerungspyramide: 2013-04-01 16.35.44 2013-04-01 16.34.37 ich mag sowas.

halbe masse mal geschwindigkeit zum quadrat

passend zur olympia-schlussfeier gestern abend (die ich spannender fand als die eigentlichen wettkämpfe) waren wir auch in der ausstellung „Choreographie der Massen: Im Sport. Im Stadion. Im Rausch.“ in der akademie der künste. ganz klein und und ein bisschen zu bemüht, aber die videoinstallation immerhin war toll. die these:
„Das Stadion wird zur ambivalenten Bühne für attraktive Spektakel und organisierte Gewaltausbrüche – das Sporterlebnis wird zur Projektion von Nationalismus und Völkerverständigung, Fairness und Betrug. Themen, deren Grundlagen ganz einfach sind: die Regeln des Spiels und die Inszenierung der Zuschauer.“
halbmarathon run berlin im mai 2006
halbmarathon run berlin im mai 2006
ich finde ja massenaufläufe beängstingend und meide sie, so gut ich kann. oder nähere mich aus sicherer distanz, fernsehen ist da ganz brauchbar. die kaiser chiefs auf den mopeds fand ich klasse.

heute bei Herlinde Koelbl gewesen

im martin-gropius-bau. feine ausstellung, nicht ganz billig, lohnt sich aber. noch bis 1. november. was aufgefallen ist: einige besucher (meist männer) mit dicken kameras gesehen – warum geht man zu einer fotoausstellung mit einer kamera? werden davon die eigenen bilder besser?

was machen am wochenende?

„Die Uferhallen in Berlin-Wedding mit fünf Ausstellungen aus dem Spektrum der zeitgenössischen Fotografie. Eröffnung ist hier am Samstag, den 8. November, um 19 Uhr. Ferner finden in den Uferhallen ab Sonntag, den 9. November und an den folgenden drei Wochenenden diverse Veranstaltungen, Symposien, Screenings und Konferenzen statt, die sich mit verschiedenen Aspekten und Fragestellungen der Fotografie auseinandersetzen.“

kulturtipp:

IMG_2531 huch, das amerika-haus am zoo gehört ja jetzt uns. desterwegen wirds auch nicht mehr bewacht. aber seit anfang februar steht ein historischer wasserwerfer davor. doch der pseodolinke und gutmensch (icke!) kommt problemlos dran vorbei. drinnen gibts allerlei zu sehen, devotionalien einer ganzen generation, bilder, musik undsoweiter. die bundezentrale für politische bildung (untersteht unserem lieblings-schäuble) hats organisiert. kritikansätze gibts auch und der schwerpunkt liegt auf den ereignissen um 1968 in berlin. also runde sache, hingehen! eintritt frei. und spannend: das amerika-haus selbst war damals auch ein ziel der protestierenden studenten…

™68 – Brennpunkt Berlin

Ort: Amerika Haus, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin Öffnungszeiten: täglich 10.00-20.00 Uhr noch bis 31.05.2008

voll gemeingut? voll gutgemeint!

es ist nicht immer einfach, dass was passiert zu bewerten. und so wälze ich mich hier mit schmerzen hin und her und grüble die ganze zeit, was das alles zu bedeuten hat. vielleicht passiert hier genau das, was vor sieben jahren geschah? kurzum, es geht um gemeingut. klingt erstmal scheiße und ist die deutsche übersetzung der commons bei flickr. da stellt die staatsbibliothek(?) der usa ihre fotos ins netz, und die nutzer sind aufgefordert, zu verschlagworten und zu kommentieren. damit diese sammlung (aktuell über 3.000 bilder) aufgewertet und besser durchsucht werden kann. also internettauglich wird. es wurde extra dafür eine neue lizenzmöglichkeit eingeführt: „Keine Beschränkungen bekannt“ / „no known copyright restrictions“ (ist aber noch nicht für die nutzer verfügbar). ob das rechtlich dicht ist, wird sich zeigen. ist das nun eine gute oder schlechte entwicklung? ich muss nachdenken… [später:] ich kapiere das lizenzierungsmodell nicht. warum muss das so kompliziert sein? ansonsten nette idee. aber ich sehe nicht ein, warum ich unter den bedingungen die bilder taggen soll, gibts da keine angestellten? autofahrenpaar

nachgedacht

schüler nerven. kaum hat die schule wieder begonnen, sind die straßen wieder voll. sie steuern scheinbar unkoordiniert durch die stadt. warum? hier im sozialen absteigermillieu haben sie auch noch alle ein plärrendes handy in der hand und müssen sich anbrüllen, damit sie sich verstehen. ich muss wohl irgendwann alt geworden sein in den letzten jahren. grausam. vorhin hab ich feierlich meine neue ausstellung eröffnet. es gab häppchen und sekt in viel zu kleinen gläsern. danach eine psychedelische party und der dj war total besoffen. legendär sozusagen. IMG_8656 zwischen praktikum und nebenjob, familiären verpflichtungen und saufen bleibt wenig zeit zum fotografieren. deswegen in den nächsten wochen bilder von der festplatte. mehr oder weniger gut bearbeitet. ende der durchsage