Schlagwort: 1930

Neues aus den Nasennebenhöhlen

die indischen wissenschaftler Dr. Chittaranjan Andrade and Dr. BS Srihari haben schon 2001 eine interessante studie veröffentlicht, die der guardian jetzt wieder ausgegraben hat. es geht um nase popelnde jugendliche. 200 kids hat er befragt und gewann erstaunliche erkenntnisse:
  • nase popeln ist keine frage der sozialen herkunft
  • nur 4% popeln nicht
  • die hälfte verwöhnen ihre nase mindestens vier mal am tag, über 7% sagen, sie popeln 20 oder mehr mal pro tag
  • 80% benutzen ihre finger, der rest greift auf werkzeug zurück, wie etwa pinzette und bleistift
  • über 4% essen die ergebnisse ihrer untersuchungen, (google translation sagt: „nasale trümmer“)
  • über die hälfte tut es, um die nase frei zu bekommen, 11% aus kosmetischen gründen und nochmal 11% aus lieber langeweile
  • dafür gewannen die wissenschftler den ig nobelpreis. bei der preisverleihung sagte einer:
    „Some people poke their nose into other people’s business. I made it my business to poke my business into other people’s noses.“
    und ihr so?
    darüber hinaus kann ich noch dies büchlein zum thema wärmstens empfehlen.

    die erste fixfotokabine

    für einen vierteldollar konnte man in den dreißiger jahren schon selber selbstpotraits machen. in nur sechs minuten war das bild fertig und man konnte es begutachten. wobei ich ja glaube, dass dahinter ein fotograf hockte. wie bei diesem schachspielautomaten aus dem 18. Jahrhundert… „Movie-of-U” Makes Film for Screen Test in Six Minutes (Sep, 1930)

    Kaminer auf Tour

    „Der Deutschen liebster Russe“ wird er genannt und ich bin mir nicht ganz sicher, ob man das auch im negaitiven Sinne verstehen könnte: Wladimir Kaminer jedenfalls war in Bad Wimpfen. Und hat da gelesen. Nur leider erfahren wir nichts über seinen Zustand (immerhin hatte er vor einer Woche einen schweren Unfall). Und in dem Artikel steht auch nicht, wie das Publikum den Kaminer fand. Deswegen Frage an die Literatur-Nerds aus dem Schwäbischen: Wie wars denn so?