Pro-Tip: Wie man im Google Play Store doch wieder über seinen Mobilfunkvertrag zahlen kann

Das Problem: Nach dem Rooten und dem Flashen mit neuem Rom kann man im Play Store nur noch mit Kreditkarte zahlen.

Der gesellschaftliche Hintergrund: Als Arbeiterkind, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, stehe ich Konsumentenkrediten im Allgemeinen kritisch gegenüber und habe daher keine Kreditkarte. Oder anders: Ich hatte noch keine Lust, mich mit derartigen Dingen auseinander zu setzen.

Der eigentliche Hintergrund: Manchmal muss man einfach eine App kaufen, um den Entwickler zu entlohnen.

Die Lösung (root required): Lade die App org.nathan.jf.build.prop.editor und ändere eine Eigenschaft, wie hier beschrieben.

Laden in der Osloer, September 2007
Laden in der Osloer Straße, hier gibt es womöglich auch Apps, September 2007

Die Versklavung der Funkmasten

[…]
Quelle

Wenn ich als Funkmast mal was dazu sagen darf: Versetzt euch doch mal in meine Lage, ihr würdet auch auf die Barrikaden gehen. Da steht man doof in Gegend rum – im Regen, in der Kälte – und keiner dankt einem. Noch dazu muss man ständig die schweren Schüsseln und Sender schleppen. Ihr wollt keine Funkmasten in eurer Nähe, weil die Funkwellen evtl. Kopfschmerzen verursachen könnten? Was soll ich denn sagen? Wenn Schweine in Massen gehalten werden um den Preis zu drücken, flippen die Grünen aus aber unsereins wird achtlos auf Dächer geschraubt oder mit Drahtseilen in der Landschaft verankert, teilweise dicht an dicht, damit ihr billig telefonieren und surfen könnt und keinen interessierts. Wir haben euch jetzt ein Ultimatum bis 2013 gesetzt. Auch wir wollen Rechte. Seht ab und zu mal zu uns auf und sagt: “Danke, ihr lieben Funkmasten. Danke dass ihr unser Leben besser, komfortabler macht. Danke dass wir nicht mehr zu unseren Freunden laufen müssen um zu fragen ob sie Zeit und Lust haben etwas zu unternehmen.”
Seht ab und zu mal von euren Displays auf, ihr Handy- und Smartphonebesitzer, sonst habt ihr bald nur noch einen teuren MP3-Player.

… ist es auch unmöglich, nicht bei Wikipedia nachzuschauen.

Schon öfters beobachtet, aber noch nicht dokumentiert: Was wären Diskussionen und gesellige Abende mit Freunden und Bekannten ohne Internetanschluss? Kennt jeder, diese Situation: Da sitzt man gemütlich zusammen bei einer Apfelsaftschorle, referiert über die Welt im einfachen und komplexen und plötzlich fehlt ein Faktum. Eine Argumentationskette will gestützt werden mit der Realität, der Wahrheit. Also wird google bemüht, Wikipedia angeschmissen oder zur Not auch die imdb. Denn nichts ist schlimmer als gefährliches Halbwissen. Und bei der alltäglichen Nachrichtenflut merkt man sich ja auch nichts mehr. Die illustre Runde wird also desöfteren jäh unterbrochen für eine Kurzrecherche am heimischen PC oder mobilen Endgerät. Denn das Stev’sche Theorem sagt ganz klipp und klar, dass in einer Runde von mindestens fünf Personen mindestens einer ein iPhone hat.

Nun, was sagt uns das über unser Sozialleben? Verkrüppeln wir unter der Informationsflut, degenerieren unsere Hirne und sind wir schon hochgradig abhängig vom Internetanschluss? Oder bereichern wir nur unsere Konversationen mit edler und reiner Wahrheit?

Platon mit den großen Händen
Platon, der Meister des Dialogs - hätte er sein iPhone zwischendurch benutzt? (gesehen in einem Park in Wroclaw/Breslau)

Was hätte Platon getan? Bei Wikipedia finden sich übrigens einige Merkmale des platonischen Dialogs:

  • Es besteht kein Zwang zur systematischen Vollständigkeit.
  • Ungeklärte systematische Einzelfragen können leichter ausgeblendet werden.

Und Karl Jaspers sagte über Platon:

Dieses ließ er sich in seinen dialogischen Darstellungen frei entfalten, immer mit dem Willen zur Wahrheit des Wesens, aber nicht gebunden an belegbare Tatsächlichkeiten. ((Karl Jaspers, Plato, Augustin, Kant, Piper, München 1957, S. 25 – gefunden in der Wikipedia))

Also doch keine Notwenigkeit zur unmittelbaren Wahrheitsfindung mittels mobilem Internet? Das scheint mir aber gefährlich. Denn Halbwissen ist schon schlimm, aber dieses auch noch zu verbreiten? Auf Halbwahrheiten eine Argumentationskette aufzubauen. Sicherlich kann man nicht alles wissen. Wir haben zwar immer mehr Ahnung von Teilbereichen. Aber universelles Wissen kann sich doch keiner mehr merken! Oder man schafft bewusst Wissenslücken. Fußball ist für mich ein ganzer Wissenskrater, den ich auch nicht mehr füllen will in diesem Leben. Oder der technische Aufbau und die Wirkungsweise eines Induktionsherds – will ich gar nicht wissen. Kaffeemaschine hab ich verstanden und ich ahne, wie das mit Mikrowellen ist. Aber Induktion? So mit Spulen und Zeug?

Aber da drehe ich mich argumentativ im Kreis. Ringelringelreihe. Was mich allerdings irritiert: Ist das denn nett, mitten im Gespräch vor den Rechner zu wechseln? Und wenn ja: Wie lange maximal darf man sich von der Runde entfernen?

Vor ein paar Jahren gabs eine ähnliche Diskussion zum Thema Handy. Da haben sich dann auch im Laufe der Zeit nette Höflichkeiten heraus gebildet. Also nur bei wichtigen Anrufen das persönliche Gespräch unterbrechen. Oder vor die Tür wechseln, um nicht zu stören. Umgangsformen nennt man sowas wohl. Es bleibt spannend.

Forscher zapfen Verbindungsdaten an

Telekom in der Palisadenstraße (Berlin-Friedrichshain)

Dass da noch keiner vorher drauf gekommen ist: Technology Review hat einen Artikel über Wissenschaftler, die sich für Verbindungsdaten von Mobilfunkanbietern interessieren, zum Zwecke der Forschung über Soziologie beispielsweise. Ist natürlich ein riesiges Datenschutzproblem. Die Forscher sagen zwar, sie clustern und löschen und schauen sich gar nicht die personenbezogenen Daten an, aber Schindluder wird immer betrieben.

Ein belgischer Forscher hat folgende Entdeckung gemacht:

Dabei fand er heraus, dass die französisch sprechenden und den niederländisch sprechenden Belgier kaum durch Anrufe oder SMS verbunden sind. Für politische Gruppierungen, die eine Teilung Belgiens in zwei Staaten, Wallonie und Flandern, fordern, dürfte dieses Ergebnis ein gefundenes Fressen sein.

Die nächste Frage ist auch, ob die Provider überhaupt diese Daten verkaufen dürfen, immerhin sind es sensible Informationen, die da gespeichert werden. Alles sehr spannend.