Schlagwort: podcast
hörtipp
- die produktion Caiman Club (zuvor im Blog) hat einen Spinoff wegen Pandemie bekommen: Caiman Crap, WDR 2020
- realer und somit erschütternder die produktion Saal 101, die den Gerichtsprozeß gegen den NSU, also Zschäpe & Co., 2013-18 dokumentiert und einordnet. da keine aufzeichungen möglich sind in strafprozeßen, werden mitschriften nachgeprochen. BR/Deutschlandfunk 2015/2021
Sprechfunk?!
Kuttner hat mich sozialisiert. Jahrelang Sprechfunk, Dienstag nacht von 22 bis 1 auf Radio Fritz – ich meine: dieser Mann hat mich Denken gelehrt und beeinflusst wie nur wenige. Großartige Denk- und Sprechakrobatik, man kann ihm nicht dankbar genug dafür sein.
und was erfahre ich beim losen herumgooglen? ab morgen wird es wieder den sprechfunk geben, diesmal auf radioeins. podcast ist abonniert, ich weine ein bisschen.
Hörspieltipp : CAIMAN CLUB STAFFELN 1 + 2 (WDR 2018/19)
CAIMAN CLUB STAFFELN 1 + 2
Und ist absolut empfehlenswert (zuvor im Blog).
schöne folge des sowieso tollen podcasts damals(tm) von und mit ajuvo und winfried über die geschichte der finanztricksereien von ganz früher bis heute.
https://damals-tm-podcast.de/index.php/2018/12/31/dtm060_silvester/
Hörspielserien / Podcasts
- NeuNuernberg – 12 Teile – WDR 2018
Dystopische Story über ein bürgerkriegsgebeuteltes Deutschland und die Wahrheit in Kriegszeiten.
- Nachtmahl – 4 Teile – WDR 2016
Krimi in Niederösterreich mit einigen Leichen und ganz vielen Mücken und dem fantastischen Simon Schwarz.
- Brüder – 26 Teile – WDR 2018
Interessantes Stück über die französische Revolution 1789 und ihren Protagonisten.
- Fuffzig Minuten Berlin – 1 Teil – WDR 2017
Das ist ein großartiger Road Trip von Tegel nach Schönefeld und es ist nicht einfach.
- CAIMAN CLUB – 5 Teile – WDR 2018
Lobbyismus und Intrigen in der Hauptstadt, es gibt Tote und der nächste Spin wird wieder einmal alles ändern.
#dsgvo und ich
🔗 Sascha Lobo: der Debatten-Podcast #41. Albrecht, Lobo und die DSGVO
alles ist irgendwie nebelig und nichts genaues weiß man nicht. dem gegenüber stehen zahlreiche geschlossene blogs und viel dogmatische angstmacherei. um dem rechnung zu tragen, habe ich auch ein paar plugins entfernt, fühle mich aber safe, da ich hier keine personenbezogene daten verarbeite und kommentare nicht mehr zugelassen sind. aber das ist und bleibt ein gefühl. ein mulmiges, denn ich glaube, viel kritik kam auch von lobbyisten und ihren gehilfen in sozialen medien.
positiv hingegen, dass man letzte woche zahlreiche geschäftsmodelle kaputt gehen sah – jene, die mit hunderten trackern das internet kaputt machen (wir berichteten), werden sich neue modelle überlegen müssen. facebook vor allem, aber auch mittelgroße shops, reiseseiten und so weiter, die mit durchschnittlichen produkten ihre shops so optimiert haben, dass bei jedem besuch der angstschweiß auf dem gesicht stand.
mehr hörtipps und podcasts
hörtipp: Alternativlos! #40
podcast tipp: swr2 wissen: Der Philosoph Karl Popper und die „offene Gesellschaft“
Voltaire begründet die Toleranz damit, dass wir einander unsre Torheiten verzeihen sollen. Aber eine weit verbreitete Torheit, die der Intoleranz, findet Voltaire mit Recht schwer zu tolerieren. In der Tat, hier hat die Toleranz ihre Grenzen. Wenn wir der Intoleranz den Anspruch zugestehen, toleriert zu werden, dann zerstören wir die Toleranz und den Rechtsstaat.
Link, mp3-Download, Manuskript, RSS-Feed
Hörtipp: WDR Hörspiel-Speicher: Küchenpersonal
„Jede Köchin muss in der Lage sein, die Staatsmacht auszuüben“
Davon ausgehend entwickelte Matthias Greffrath ein schönes Essay über die Bedeutung von Arbeit im Allgemeinen und prekärer Beschäftigungsverhältnisse im Besonderen. Und philosophieren über Gesellschaft und Kapitalismus.
podcast-tipp:
„The Crazy Never Die“ – Die Lange Nacht über Hunter S. Thompson (direktlink)
mit juter musike und interessanter story.
(via)