die welt wird immer besser

“Wetten, dass.. ?! gibts bald nicht mehr, peter alexander ist gestorben, ägypten ist endlich befreit – es gibt in letzter zeit nur noch gute nachrichten. selbst das hartz soll erhöht werden, details müssen nur noch geklärt werden. der volksentscheid gestern hat gewonnen, in berlin gibt es wieder wasser. der frühling naht, vereinzelt wurden schon erste knospen beobachtet. david hasselhoff kommt nach berlin. ich meine, besser könnte es gar nicht laufen. wir haben eine wundervolle, bezaubernde kanzlerin und eine regierung auf erfolgskurs. die wirtschaft brummt, die demokratie könnte besser nicht funktionieren und sarrazin hat auch schon lange nichts mehr gesagt…

Symbolbild: Freude auf der WM-Fanmeile im Juni 2006

alles wird besser, sogar die nachrichten. schade, dass 2012 die welt untergehen wird.

Hier schreibt der Kulturpessimist noch selbst (#13) – elektronischer zeitvertreib

gestern abend mit einem experten der netzwerktheorie und computersicherheit zusammen gesessen. drängende fragen der aktuellen entwicklung diskutiert und bewertet. projekte besprochen und mit ansprechpartnern aus aller welt webkonferenziert. dabei festgestellt, dass wir uns baldig treffen müssten, um verschiedene projekte entscheidend voran zu treiben.

die erschreckende wahrheit: chatroulette ((wikipedia.org: Chatroulette)) gespielt. beziehungsweise den größten teil damit beschäftigt, das ding zum laufen zu bringen. drei browser waren im spiel, irgendwann haben wir die firewall abgeschaltet. irgendwann lief das ding. aber wir mussten fest stellen, dass frau schulze von der bild recht hat mit ihrer feststellung:

Zwei Drittel der Männer haben eindeutig sexuelle Motive, sind nackt und wollen schnelle Befriedigung vor der Kamera. Chat-Roulette mutiert langsam zu Penis-TV! ((bild.de: Was erlebt eine Frau im Chat-Roulette?))

zum glück ist die bild-leserschaft eine andere, kulturell interessiert und weniger an niederen trieben. schön auch bei der taz:

Vor fünf Minuten habe ich Start gedrückt, seitdem sind bestimmt über 40 Menschen durch das obere Fenster gerauscht. Emo-Kid. Zack. Älterer Herr. Zack. Penis. Zack. Drei Mädchen. Zack. Penis. Zack. Penis. Zack. Penis. ((taz.de: Penis. Zack. Penis. Zack. Penis.))

dann wurden wir gesperrt für 40 minuten. weil uns andere nutzer gemeldet hatten als unpassend oder was auch immer. umgehen ließ sich diese sperre trotz massiver technikkenntnis des kollegen nicht. naja, und dann wars auch egal. weil extrem langweilig und nervig.

das ende geschichte? iwo. nur ein treppenwitz. irrelevant. lieber video gucken:

[youtube V4cyEeyRtv4]
[Mash Gordon @ Kulturpalast Wiesbaden]

bücher kaufen im internet macht keinen spaß

büchertrödel 1
also echt jetzt mal. keine noch so geniales und ausgefuchstes empfehlungssystem kann eine buchhandlung oder ein antiquariat ersetzen. nicht mal an den verlockenden charme einer bücherkiste auf dem trödelmarkt kommt das internet ran. da ich erwiesenermaßen kein literaturprofi bin, wähle ich bücher spontan aus, nach klappentext, empfehlungen oder geruch. manchmal nach farbe, einband oder gebrauchsspuren. das buch muss eine geschichte haben. es muss mich ansprechen, zu meiner stimmung passen und dick genug sein. nichts verachte ich mehr als bücher mit weniger als zweihundert seiten. da kann es noch so gut sein: die enttäuschung, nach wenigen hundert seiten wieder aufzuhören, nein, den schmerz tu’ ich mir nicht an.

wie anders ist es doch im internet: da vergleicht man, wägt ab, gewichtet die kundenrezensionen und entscheidet sich dann doch dagegen. weil es irgendwem mal nicht gefallen hatte oder weil der preis zu hoch ist. nein, dann doch lieber gut sortierte buchhandlung.

und überhaupt bücher, ich habe mehrere regale voll und will doch immer wieder neue. manche habe ich noch nicht mal gelesen, andere habe ich wieder verkauft. und in ganz krassen fällen habe ich sie wieder gekauft. jedes buch in meinem besitz hat eine geschichte. die kann ich erzählen, auch wenn ich mir sonst nichts merken kann.

aber vielleicht ist das alles gar nicht so wichtig.

Hier schreibt der Kulturpessimist noch selbst (#12)

heute zum thema kulturpessimismuskritik. mein feedreader verwies heute sehr oft auf einen artikel von kathrin passig: standardsituationen der technologiekritik. und weil der text so lang ist, habe ich ihn mir ausgedruckt. das mache ich manchmal, bei langen und schwierigen texten, die nicht gleich zu verstehen sind. insofern bin ich auch ein internetausdrucker. gebe ich offen zu, kann man mir später dann nicht vorwerfen.

nun liegen also die acht seiten internet vor mir. und die haben es in sich. lange nicht mehr soviel gescheites und bemerkenswertes gelesen. insgesamt acht argumente bzw. argumentationsstufen zählt die autorin auf. argumente gegen neue technologien. und sie zieht parallelen. zu längst etablierten technologien und deren anfänglicher kritik. mit vielen o-tönen und zusammenhängen macht sie klar: jede neue technologie wurde erstmal abgelehnt, argwöhnisch betrachtet und für tot erklärt. dass sich zum beispiel die schreibmaschine durchgesetzt hat: reiner zufall.

und immer wieder die parallelen zum internet, denn darum geht es im eigentlichen im text. dass es immer noch genügend menschen gibt, die es ablehnen oder zumindest den sinn der weltweiten vernetzung nicht verstehen (wollen). und es gibt menschen, die kommen zwar mit dem internet als solchem klar, aber twitter und facebook lehnen sie als unnützem kropf ab. stark abhängig vom alter der autoren sei das, schreibt passig. und hat wohl recht. denn genauso gehts mir, blogs find’ ich toll, aber bei twitter habe ich den nutzen für mich selbst immer noch nicht entdecken können*.

als ausweg formuliert sie die these vom verlernen, denn wir haben uns in unserem leben zuviele lösungen angeeignet, die teilweise oder ganz durch neue techniken ersetzt werden. zum beispiel braucht niemand mehr das know-how und die ausrüstung einer dunkelkammer, um hochwertige photographien zu produzieren. aus diesem grund haben sich am anfang auch viele gegen digitalkameras gewehrt. zum verlernen kommt dann noch die zeit dazu: die menschen werden älter und andere wachsen nach. nur in den meinungsbildenten redaktionen sitzen noch die älteren und meckern. und schreiben kulturpessimistische texte.

aber vielleicht (und das ist jetzt meine these) brauchen neue technologien die anerkennung von kulturkritikern? immerhin bedeutet das, dass sie sich damit auseinander gesetzt haben. dass sie den sinn gesucht haben und den vorteil für sich. und auch wenn sie keinen gefunden haben und dies in langen und bösen essays kundtun: das neue wird so einer breiten masse zugänglich gemacht und hinterfragt. die anhänger des neuen reagieren und ätzen zurück, versuchen sich aber gleichzeitig zu erklären und hinterfragen somit ihre eigene meinung. und das ist doch sowas von gesund. wenn wir alles unkommentiert akzeptieren würden, dann hätten wir längst den sich selbst nachfüllenden kühlschrank und roboter für unsere zehennägelpflege.

insofern bin ich für die beherzte errichtung eines ministeriums für kritik in wissenschaft, technik und kultur. und zwar auf alles förderalistischen ebenen dieser republik. erster minister wird dr. edmund stoiber. der ist grad frei und kann ganz ungezwungen kritisieren.

* wobei ich mich immer öfter erwische, aktuelle ereignisse bei twitter zu suchen. die live-haftigkeit dieses mediums ist einfach unwiderstehlich…