nur zur info: den knall umme ecke habe ich noch nicht gehört, werde aber mal genauer hinhören. sind sicher wieder geheime regierungsexperimente mit ausserirdischen bankstern. kennt man ja.
UPDATE: auch der tagesspiegel hat erklärungen und verlinkt das brennende auto in der biesentaler, das hat gestunken sach‘ ich euch….
Auf dem Gesundbrunnen bauen Sie wieder, einen Bahnhof. Eine richtig schnieke Empfangshalle wird das, da wird der Besucher nur so empfangen, dass es eine Freude ist. Weil hier ist nämlich jeder willkommen, der aus der Fremde oder überhaupt herkommt. Da wird dann auch kein Unterschied gemacht. Auf der Gesundbrunnen-Platte jedenfalls bauen sie, hat ja lange genug gedauert und der Wind hat gezogen, wenn man da rüber gedackelt ist im Herbst und im Winter.
Man hat sich ja immer gefragt, was dieser Platz sollte, Hanne-Sobek-Platz, 13357 Berlin, N20, ihr kennt den. Hanne Sobek war bei Hertha, lange Jahre, Deutscher Meister ’30/’31 – viele erinnern sich. Anner Plumpe, Gesundbrunnen, Badstraße, Lichtburg, Corso-Theater, Mauerbau, Dornröschenschlaf. Gesundbrunnen-Center. Und nun eine Empfangshalle. Für alle Gestrandeten und Entwurzelten, für die Touristen und die Einheimischen. Ein Treffpunkt der Völker, die sich vor dem DB Reisezentrum in den Armen liegen und – vor Kälte und Wind geschützt – eine neue Weltordnung erschaffen, an den Plänen für den Weltfrieden arbeiten.
jetzt, wenn die tage wieder ein wenig christsozialer werden und die königin der herzen fast alleine regiert, jetzt, wo wir alle bangen, ob mutti einknickt und die verarmte oberschicht schröpft mit dem pösen spitzensteuersatz, jetzt, wo wir freien neoliberalen im politischen nirvana versinken und euch mit unsern‘ hart verdienten zinseszins den lobbyisten schicken müssen…
aber tröstet euch, berlin hat schon ganz andere zeiten hinter sich!
die band ging bisher komplett an mir vorbei, und dass, obwohl sie seit 1995 „an der Weiterentwicklung des Genres Elektronische Popmusik arbeitet“ (wikipeadia). aus gründen schauen wir uns jetzt erstmal dieses video an, da müssen wir jetzt durch:
tiefsinniger in text und subtext und auch mit wedding im bild dieses hier:
mag ich.
Brot auf dem Fensterbrett, ein Einkaufswagen und eine antike Säule – manchmal wüsste ich schon gern die Geschichten dahinter.
Dieser Beitrag spart Gentrifizierung. Hilf auch Du sparen!
ich bookcrosse ja schon länger. allerdings ist das immer mühsam, wenn man die bücher in der wildniss freilässt, da sich die finder keine mühe machen, journaleinträge zu verfassen (kein vorwurf, menschen sind halt so, ich sicher auch im paralleluniversum). aber eine alte telefonzelle als feste tauschstation, das ist was tolles, und dann auch noch fast vor der haustür (fabrik/labyrinth kindermuseum an der osloer). hab ich gleich mal aufgefüllt.
ein paar neue bilder, unter anderem mit dem heimatmuseum, immer mal wieder einen besuch wert. seitdem die sonne wieder lacht, macht auch das knipsen wieder spaß. soviel sonne war ja lange nicht mehr. soll ja auch bald frühling werden.
ich wünsche einen angenehmen start in die woche.
https://www.youtube.com/watch?v=c7e0xDziTJk
ist zwar schon zwei jahre alt, kannte ich aber noch nicht: christoph theussl besingt berlins geldsorgen und lässt sich filmen auf der behmstraßenbrücke, auf dem humboldthain, am leo und auf dem gesundbrunnencenter.
Gibt es etwas schizophreneres als Städter, die sich mehr Grün in der Stadt wünschen? Da können sie doch gleich aufs Land ziehen! Aber nichts da – seitdem es Städte gibt, werden diese vollgepflastert mit Grünflächen, Parks und Stadtwäldern. Der Mensch ist ein eigenartiges Wesen. Und wenn er mal Zeit hat, dann zieht es ihn ins Grüne, Picknicken, Grillen oder Rumliegen, Quatschen, Trinken. Als hätte er keine Wohnung. Als würde er nicht einen horrenden Teil seines Lohns für Miete zahlen.
Berlin macht da keine Ausnahme und hat zu allem Überfluss viele grüne Anlagen. Die Stadtverwaltung unterstützt das auch noch mit Steuergeldern. Das Grünflächenamt ist sofort bei der Stelle, wenn mal ein Ast umknickt oder ein Blümchen zertreten wird. Eine Bankrotterklärung des Menschen vor Mutter Natur. Wollen wir hoffen, dass da Tempelhofer Feld bald zugebaut wird.
Oben im Wedding, genauer: Gesundbrunnen, gibt es den Humboldthain. Mit Flakturm und vielen Bäumen. Und mittendrin der Rosengarten. Ein englischer Garten, mit labyrinthisch angelegten Gehecke und – der Name sagt es – Rosengestrüpp. Zieht dann natürlich die entsprechende Klientel an wie das Licht die Motten: Alte, Gehetzte und Familien. Und da sitzen sie dann und werden grünflächig von der Arbeit abgehalten. Das ist mal wieder typische Mensch: sucht Zerstreuung und entspannt, als hätte er keine anderen Probeme.
Herr Gideon Böss hat die Königsdisziplin aller Berliner Journalisten und freien Autoren absolviert: Er ist eine Runde Ringbahn gefahren. Und er hat alles aufgeschrieben. Das klingt total spannend und investigativ, nicht. Zu allem Überfluss vergleicht er das kulturelle Leben im Zug auch noch mit den Privatsphäreneinstellungen von Facebook. Dabei kommt er zu einer bemerkenswerten Feststellung:
Verglichen mit der richtigen Welt ist das Internet ein ganz schön verklemmter Ort.
Würde ich sogar unterschreiben. Nicht jedoch seine Aussage, dass Social Networks anonymer seien als eine Zugfahrt. Mehr dazu in den Kommentaren zum Artikel.