Schlagwort: fernsehen

wie Peter Lustig vor die Kamera kam

„Bei einem Dreh für die Band „Ton Steine Scherben“ hat der Regisseur zu mir gesagt: „Jetzt komm mal vor die Kamera, du kannst so gute Sprüche machen. Sag was Komisches.“ Da stand ich plötzlich und habe, glaube ich, ein Ei auf meinem Kopf zerschlagen und gesagt: „Fernsehen ist scheiße.“ Wurde natürlich nie gesendet, aber seitdem galt ich beim Sender als fernsehtauglich.“
Peter Lusting in einem SpOn-Interview

Definition des Begriffs Ghost Jobber in der Berlin…

Definition des Begriffs Ghost Jobber in der Berliner Zeitung (der Rest des Artikels ist auch lesenswert):
„Ein Ghost Job ist eine Stelle, meistens in einer großen Firma, die längst überflüssig geworden ist, aber bei irgendeiner Umstrukturierungsmaßnahme hat irgendein 23-jähriger Unternehmensberater vergessen, diese Stelle abzuschaffen. Nun ist dem Ghost Jobber niemand mehr vorgesetzt, er muss niemandem Zahlen präsentieren, er kommt zur Arbeit, nur für den Fall, dass es mal einen arbeitsrechtlichen Prozess gibt, er will sich dann nichts vorwerfen lassen müssen, aber es ist alles so schrecklich egal. So egal.“

Kurt Krömer geht

[youtube F8h8zaD5XPs] Kurzes Snippet aus Willkommen Österreich, wo Kurt Krömer eigentlich was sagen wollte und aus dem Studio geworfen wird. Daneben sitzt Andreas Gabalier und schweigt, wer auch immer das ist. Nachtrag: Längerer Ausschnitt der Sendung, in dem leider die Tonspur dem Bild hinterher hängt.

Polizeiruf 110: … und raus bist du! (2011) – König & Bukow

da bin ich nicht ganz mitgekommen. endlos verwobene story. dafür aber unvergleichliche charaktere: der schrotthändler und die hausverkäufer! und ein großartiger kommissar mit düsterer vorgeschichte. frau könig dagegen spielt immer die spaßbremse. pluspunkt für den showdown ohne SEK. punktabzug für die mutter mit den problemen: nicht überzeugend und grau. +++ LINK +++ Erstausstrahlung: 22.05.2011 +++ [xrr rating=5.5/7]

Preisliste für investigativen Journalismus

Trockenblumenstrauß im Wedding (Juni 2006) der stern hat einen interessanten artikel über kids aus dem soldiner kiez, die geld dafür bekommen, dass sie scheiße fürs fernsehen bauen, damit sarrazin am ende doch recht behält (via). Und hier die Preisliste:
  • Zeigen einer Stichwaffe: 20-50 €
  • Gruppenfoto mit Messer: bis 400 €
  • Zeigen eines Gewaltvideos im Handy: 10-30 €
  • Erzählen einer Skandalgeschichte war 250-400 €
  • gestellte Prügelszene: 400 €
  • Posen mit Kapuze vor der Kamera: 30-100€
  • Andeuten eines Steinwurfs in Richtung der Reporter: 250 €
  • Wurf eines Mülleimers aus dem Fenster: 120 €
(recherchiert von Waldemar Olesch / kingzofkiez.de)

fernsehen ist spannend

Ab heute läuft die Serie Im Angesicht des Verbrechens jeden Freitag in der ARD um 21.45 Uhr. Gab’s im Frühjahr schon mal bei ARTE und ist richtig, richtig gut. Erzählt wird die Geschichte einer Berliner Familie, der Sohn ist Polizist und sucht den Mörder seines Bruders, kämpft gegen das organisierte Verbrechen. Die Tochter ist die Frau eines erfolgreichen Mafiosis. Nebenbei gibt es noch ein paar andere Handlungsstränge, etwa die zwei Ukrainerinnen, die das große Geld in Deutschland erwarten und sich doch nur prostituieren müssen. Teilweise ein bisschen pathetisch, aber nie schmalzig wird die Geschichte erzählt. Es gibt Spannung, auch Action, aber vor allem ist die Story gut, die Schauspieler sind großartig und selbst die Entstehungsgeschichte liest sich wie ein Krimi. Wer also an den nächsten Freitag Abenden noch nichts vorhat: mal wieder Glotze einschalten. [xrr rating=6/7]

Statt Tatort am Sonntag: Mit Krömer und Möller durch Polen + UPDATE

Vor ein paar Wochen gabs im im TV eine Sendung mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers („Einsatzort Mecklenburg-Vorpommern“ ((Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.: Einsatzort Wanderweg. Axel Prahl und Jan Josef Liefers wandern durch Mecklenburg-Vorpommern))) – beide kalauern sich mehr schlecht als recht durch die Landschaft und spielen Thiel und Boerne. Hat das jemand gesehen und fands genau so schrecklich? Kommenden Sonntag kommt etwas ähnliches auf 3sat – Steffen Möller und Kurt Krömer entdecken Polen („Polen für Anfänger“ ((3sat.de: Polen für Anfänger. Ein Roadmovie mit Kurt Krömer und Steffen Möller)) – ich habe da ja so meine Zweifel, ob das nicht auch so schrecklich gezwungen wirkt. Auf jeden Fall ansehen. Ok, war ganz gut. Bisschen zu kurz, bisschen viel Orte auf einmal, dafür oberflächlich. Aber sehenswert. Den ganzen Tag übrigens gibts auf 3sat Sendungen über das deutsch-polnische Verhältnis ((3sat.de: Nowa Polska. Ein deutsch-polnischer Thementag am Sonntag, 25. April)). Mit dabei und unvermeidlich: Am Ende kommen Touristen ((pixelroiber.de: angesehen)) von 2007.

danke!

[youtube rCxFnuRGvsc] Oliver Kalkofe sagt danke und wir freuen uns über die zeile: „…danke für Guido Westerwelle, danke auch für die FDP… irgend nen Sinn wird sie schon haben, auch wenn ich ihn nicht seh…“ [youtube YCyva9ahkBQ] Und Funny van Dannen sinniert über eine Nacht mit Herrn Westerwelle. (via)

wie werde ich zum monk?

da es auch gestern im tatort kurz thema war: sogenannte polizeiliche fallanalytiker werden immer wichtiger, neudeutsch heißen sie profiler. dazu gibt es ein interessantes PDF auf den seiten des BKA: „Wie kann ich Profiler werden?“ da wird nüchtern erläutert, wie steinig und langwierig der weg ist zum profi-bullen. von mindestens 15 jahren ausbildung und dienst ist die rede. und es entsteht beim leser der eindruck, man will gar keine neuen leute im polizeidienst. offenbar wurde man von so vielen anfragen überschwemmt, dass man sich zu diesem dokument gezwungen sah. es ist bemerkenswert verständlich geschrieben und liest sich locker-flockig. also unbedingt mal reinschauen, auch wenn ihr jetzt nicht unbedingt gleich profiler werden wollt…

[Film:] Die Mauer – Berlin ’61 (2006)

Ok, Axel Prahl war dabei, als schmieriger Möbelhändler mit Gelfrisur. Aber ansonsten? Schöne Bilder, alles in braun und grau gehalten, war offensichtlich damals so. Aber die Story? Ossifamilie kommt nach dem Mauerbau nicht mehr nach Hause, wo der Sohn inzwischen zum Vorzeigepionier rekrutiert wird. Dazu ein bisschen Notaufnahmelager und zuviel Allzumenschliches. Wenigstens das Ende ist nicht kitschig, sondern orientiert sich an der deutsch-deutschen Realität. Nur eine U-Bahn Station Treptower Park gab es meines Wissens nie, oder irre ich mich? SPONs Fazit:
„Ein traurigerer Film über die deutsche Teilung wurde bislang nicht gedreht.“
[xrr rating=2/7]

Der Chuck Norris der Malerei: Mr Bob Ross

Bob Ross starb am 4. Juli 1995 im Alter von 52 Jahren. Doch wir werden ihn immer im Gedächtnis behalten. Seine meditative Art zu malen und zu reden ist einfach unübertroffen und sucht seinesgleichen. Manchmal bleiben wir drauf hängen und schauen ihm zu, wie er malt und malt und malt… Seine Frisur ist großartig und sucht seinesgleichen. Die Bilder sehen im Grunde alle scheiße aus, aber die Technik! Die Technik! Zack-Zack, da ein Pinselstrich, da noch einer und fertig ist das perfekte Oma-Geschenk. Auf seiner Seite gibts DVDs für viel Geld, aber was besseres gegen Schlafstörungen findest du nirgends…

Das längt überfällige Bildungs-Posting

Drübern bei der FAZ gibt es einen längeren Artikel, der in schönen und klugen Worten ein weiteres Mal die Geschichte vom bösen Fernsehen, bloßgestellten Menschen und sensationsgeilen Zuschauern erzählt. Solcherart Artikel gibt es immer dann, wenn das Privatfernsehen mal wieder eine Tabugrenze überschreitet. Dann überschlägt sich das Feuilleton mit Empörungen und schüttelt verächtlich den Kopf über so viel Dummheit und klopft sich selbst auf die Schulter ob so viel klugem Scharfsinn. Dieser Reflex ist so alt wie Fernsehen selbst und sollte am besten nicht beachtet werden. Eine andere Frage im Zusammenhang finde ich bemerkenswerter: Wenn wir es nach ungefähr 70 Jahren Fernsehen noch immer nicht schaffen, mit diesem Medium vernünftig umzugehen, was soll dann erst aus uns und dem Internet werden? Ich werd‘ mich jetzt erstmal mit Probeabos von FAZ und SZ eindecken, und dann reden wir in Ruhe drüber. Einverstanden?

Tatort: Der Kormorankrieg (2008) – Blum & Perlmann

Kripo Konschtanz ermittelt. Durchweg spannender Fall mit einem toten Umweltschützer und den Fischern, die sich durch ihn bedroht fühlten. Spannend bis zum Ende, die Auflösung ist dann ganz anders als gedacht und Perlmann ist überfordert. Ermittelt aber undercover als schwäbischer(!) Angler (wie Stoever 10 Jahre vorher). Frau Blum hat alles im Griff, immerhin. Link +++ LINK Erstausstrahlung: 06.01.2008 [xrr rating=6/7]