Schlagwort: design
nochmal webdesign, dann reichts aber auch
webdesign oder so
- disqus werde ich wieder abschaffen, mal sehen, ob ich alle kommentare wieder nach hause importieren kann.
- es muss auf jeden fall ein neues layout geben, mal sehen, ob sich die liste der kombatiblen übers wochenende noch erweitert.
- es gibt nun die funktion sticky artikel, damit kann man besonders tolle artikel festpinnen, sie rutschen dann nicht nach unten.
bild eines modells einer seltsam geformten wiedereintrittskapsel der NASA
die milchverpackung machts!
kunscht

an apple a day…
lou reed: ecstasy [april 2000]
aus. vorbei.
nachgebloggt
die zitty ist jetzt auch angekommen in der zukunft und präsentiert sich ähnlich wie spon in einem satten weinrot. vorbei die dilettantischen tage des webdesign, wo noch der sohnemann vom chef die seiten programmiert hat („der lädt sich immer mp3, da kann er auch html“). aber am meisten beeindruckt mich immer noch der umschaltbutton auf last.fm oben rechts. da kann man ganz easy von rot auf schwarz switchen. ach welche überraschungen bietet doch das netz. immer wieder und jeden tag aufs neue.
sicht der dinge
die alte tante zitty hat es schon vor wochen propagiert und letzte woche hat opa spiegel ähnliches geschrieben: berlin wird derzeit von neokonservativen überflutet. nicht mehr lange, und diese wundersame spezies dringt auch in wichtige lebensbereiche der restrepublik ein. gekleidet in feinstem stoff, ausgerüstet mit ipod und blackberry organisieren, planen und designen sie was das zeug hält. sind dabei bodenständig wie unsere großeltern und reden vernünftig über politik, wollen großes erreichen, ohne aberwitzigen visionen nachzuhängen. arghhh.
zeit für pixelroiber, einen neuen typus ausfindig zu machen – den neoproll. er hat den glauben an die große politik verloren, kennt sich aus und ist ähnlich ausgerüstet wie kollege neokonservativ, nur ranziger angezogen. da er einen ähnlich exzessiven lebensstil verfolgt wie der allgemein bekannte vollproll, muss er sich durch bissigen sarkasmus und wissenden zynismus abgrenzen. politische korrektheit kümmert ihn dabei wenig, hauptsache, es klingt witzig und gut.
pixelroiber findet: typisierung, so oberflächlich sie auch daherkommt, ist wichtig und hilft, sich in einer immer schneller drehenden welt zurecht zu finden.