Kategorie: Kino
Filmkritik: Don’t look up (2021)
dazu viele bekannte schauspielerinnen, schnelle schnitte, witzchen, seitenhiebe. man wird gut unterhalten und der kloß bleibt im hals stecken. sicherlich kein meilenstein der filmgeschichte, aber ein wichtiger kommentar zum weltgeschehen.
Filmkritik: Tenet (2020)
Filmkritik: 25km/h (2018)

| imdb | wikipedia | Trailer |
Mal wieder im Kino, mal wieder ein deutscher Film. Mit Eidinger und Mädel in den Hauptrollen und anderen bekannten Schauspielern. Ein Roadmovie auf Mofas. Von der schwäbischen Provinz an die Ostsee. Die Brüder, mittlerweile in ihren Vierzigern, finden zu sich selbst und zueinander. Zwischen derben Humor und Sentimentalem, vorhersehbarem Plot, Provinzbashing sind ganz viele Details, die den Film so knuffig machen. Allzu viel tiefe Gesellschaftskritik sollte man nicht erwarten, er plätschert so vor sich hin und man hat seinen Spaß. Dabei bleibt das Niveau wesentlich über der typischen deutschen Klamauk-Komödie.
ready player one: trailer zum film (2018)
Filmkritik: The End of the Tour (2015)
- David Lipsky: Although of Course You End Up Becoming Yourself (2010 [↩]
Filmkritik: Captain Fantastic (2016)
Filmkritik: Toni Erdmann (2016)

dieser film überzeugt vor allem in der eigenen rezeption, wie woanders bereits dargelegt: jeder interpretiert seine eigene wirklichkeit in die beiden hauptfiguren. an themen mangelt es ja wahrlich nicht, arbeit, frauen in karriere, globalisierung, familie, entfremdung, sehnsucht. den beiden schauspielern gelingt es auf scheinbar natürliche weise, nicht zu schauspielern, sondern echte gefühle, ängste, sorgen und glück zu transportieren. eine großartige leistung, von beiden. und das auf gut 180 minuten. es gibt weder effekte, musik, noch großes drama. der plot spielt im kleinen und behandelt doch die großen themen unserer zeit.
zurück bleibt ein nachdenklicher zuschauer, der sich plötzlich alt fühlt und ein scherzgebiss braucht.
Filmkritik: Sausage Party (2016)
Filmkritik: Er ist wieder da (2015)
„Im Buch erschießt Hitler keinen Hund.“
Was im Buch und Hörbuch wunderbar funktioniert hat, weil da genug Zeit und Raum war, geht hier leider total schief: Die Balance zwischen bitterem Humor und subtiler Gesellschafts- bzw. Medienkritik. Wir begleiten Hitlers erneute Machtergreifung lediglich medial, eine Auseinandersetzung jenseits des Öffentlichen findet nicht statt. Dafür viel brachialer Humor und Gejohle, Cameo-Auftritte, Seitenhiebe und Schenkelklopfer. Am befremdlichsten noch sind die pseudorealen Straßeninterviews. Es stößt einen ab.
Einen Metaschraubendreh weiter jedoch meine Lieblingsstelle: Im Hörbuch (gelesen von Christoph Maria Herbst) verwechselt der Kisoskbesitzer Hitler mit dem Schauspieler Michael Kessler in Switch reloaded, der dort eine Hitlerparodie („Obersalzberg“) im Setting von Stromberg gibt. Da Stromberg von Herbst gespielt wird , ist das schon gut (haha). Im Film tritt dann Kessler als Moderator auf, es wird auch ein Ausschnitt aus Switch reloaded zitiert. – Findet das außer mir noch jemand lustig?
Filmkritik: Snowden (2016)
Oliver Stone hat übertrieben, zuviel Schmalz, dafür zuwenig Hack. Zuviel hawaiianischer Sonnenuntergang, dafür zuwenig russische Realität. Denn wenn wir uns schon mit dem Menschen Snowden auseinandersetzen, seine Beweggründe filetieren, dann können wir uns doch auch mit seiner jetzigen Situation beschäftigen. Ist er ein Gefangener der russischen Regierung, darf er sich frei bewegen? Warum wird er nicht von sämtlichen Agenten sämtlicher Geheimdienste gemeuchelt, verschleppt, usw.? Was ist da los in Moskau?
Achso, und das Thema Überwachung, Verschlüsselung und Drohnenmord gab sauch, so nebenbei. War da was?
Filmkritik: American Hustler (2013)
Filmkritik: Blue Jasmine (2013)
Filmkritik: Mindnight in Paris (2011)
Ein netter Film, ja. Aber kein Überflieger und eigentlich auch keinen Oscar wert. Aber vielleicht bin ich ja doch noch zu jung für Woody Allen.