
frühe 00er jahre, diafilm, unbekannte kamera. wir stehen prenzlauer / torstraße und gucken auf unseren geliebten platz.
everything looks better in black and white
frühe 00er jahre, diafilm, unbekannte kamera. wir stehen prenzlauer / torstraße und gucken auf unseren geliebten platz.
irgendwas mit biennale und kunst, gesehen an der karl-marx-allee im august 2021
„Your Personal Reading“ von Dan Turner, 2. Roma-Biennale (link)
letzte woche war eitel sonnenschein bei zwanzig grad, heute ist nebel.
bei hauptvogel las ich kürzlich über smog-alarm in west-berlin. heute sieht es zumindest danach aus.
in der parkstraße bauen sie was. und müssen das vorherige abreißen. so schön war das da nicht, glaub ich. jetzt jedenfalls ist platz für verdichtung und mehr wohnraum.
märz 2020, ich habe leider vergessen, wo ich das bild aufgenommen habe. wo war ich da? es war jedenfalls sonntag und pandemie war erst eine woche später. mhmm. vermutlich geht es den damen und herren im bild ähnlich, auch sie wissen nicht so recht, wo sie sich befinden.
logische fortsetzung des vergangenen. ich überlege immer noch, die bücher aus den verschenkekisten zu katelogisieren und daraus charts zu erstellen. man könnte einen bücherpreis des deutschen kistenhandels etablieren – der häufigste autor bekommt eine schöne neue umzugskiste.
und liebe leute, schmeißt euren müll in die tonne. niemand wird sich erbarmen, euer schlechtes gewissen zu entlassen.
tldr: es gibt keinen maulbeerbaum im bürgerpark – zumindest nicht online.
doch wie geht das? So:
wie kamen wir drauf? wikipedia erwähnt den maulbeerbaum ohne angabe von quellen, hat aber offensichtlich hier abgeschrieben